Metro tauscht RFID-Karten aus

27.02.2004 - Die Metro AG zieht ihre vielfach kritisierten RFID-Kundenkarten aus dem Verkehr. Datenschützer wollen dennoch vor dem Future Store in Rheinberg demonstrieren. Ganz und gar m Sinne der Kundenorientierung werden die Aktivisten am 28. Februar freundlich empfangen: Der Konzern bestellte eine Gulaschkanone.

Die Metro AG reagiert auf die anhaltende Kritik am Einsatz von Radio-Frequency-Identification (RFID) im Verkaufsbereich. Wie der Konzern mitteilt, werden die 10.000 RFID-tauglichen Kundenkarten des Rheinberger Future-Store zurückgezogen. Die Kunden erhalten nun eine neue Payback-Karte ohne Chip. Die Metro hatte die RFID-Technologie einige Monate lang im Testbetrieb eingesetzt. Das Thema sei in letzter Zeit sehr emotionalisiert worden, sagte Metro-Sprecher Albrecht von Truchseß dem Online-Magazin heise. Dabei habe das Unternehmen seine Kunden durchaus über den Einsatz der Technik informiert. Allen Anträgen für Kundenkarten soll demnach eine Information über RFID beigelegen haben. Auch ein Aktivist des Bielefelder Foebud e.V. bedauert gegenüber heise, "dass die Metro die ganze Prügel abbekommt, weil sie zeigt, dass sie die Technik einsetzt".

Eine bereits seit längerer Zeit für den 28. Februar geplante Demonstration soll dennoch stattfinden. Im Zentrum der Forderung steht nun die Finanzierung eines RDIF-Gremiums, das die Einführung der Technik kritisch begleiten und beaufsichtigen soll. Die Kosten sollte nach Auffassung der Datenschützer der Konzern tragen.

Mit den Vorschlägen ist die Metro zwar alles andere als einverstanden, der Konzern will den Protestierenden jedoch versöhnlich begegnen. Für´s erste hat man nach Rheinberg eine Gulaschkanone bestellt, damit die Gäste in der Kälte nicht auch noch hungern müssen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de