Nur Bares zählt: Versicherte wollen keine Joggingschuhe

26.02.2004 - Krankenkassenkunden wollen Geld zurück

Wer seine Kunden belohnen will, sollte ihnen nicht mit Geschenken kommen sondern Bares auf den Tisch legen. Das ergab eine Untersuchung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der Essener Krankenkasse ktpBBK. Demnach wollen nur 14 Prozent der Versicherten für gesundes Verhalten mit Sachprämien belohnt werden. 80 Prozent der Befragten wollten eindeutig lieber Geld zurück bekommen. Etwas unterschiedlich urteilen Frauen und Männer in dieser Frage: Immerhin 17 Prozent der Männer würden sich eher mit einer Sachprämie anfreunden als Frauen (12 Prozent). Nur 77 Prozent der männlichen Versicherten bevorzugen Cash - gegenüber 84 Prozent der Frauen. Und: Je älter jemand ist, desto mehr hält er von Geldprämien. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 78 Prozent, von 30 bis 39 Jahren wollen 79 Prozent lieber Bargeld, von 50 bis 59 sogar 86 Prozent. Geringfügige Unterschiede gibt es dagegen zwischen Ost- und Westdeutschland.

Emnid befragte im Rahmen dieser repräsentativen Studie 2.007 Personen. Hintergrund war das neue Gesetz zur Modernisierung der Gesundheitssysteme, das Krankenkassen erlaubt, besonders gesunde Versicherte mit Prämien oder Beitragsrückzahlungen zu belohnen. Zur Debatte standen Prämien wie Joggingschuhe oder Pulsmessgeräte. Alternativ will die ktpBBk ihren Versicherten jetzt 100 Euro anbieten.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de