Fundraising: "Die meisten Spender sind eher treue Seelen"

28.10.2002 - "Fundraising ist längst von einer Ehrensache zu einer etablierten Marketingdisziplin für die Mittelbeschaffung in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen avanciert", resümiert Helmut Heinzel, Präsident des FMA, Verband der Fundraising ManagerInnen Österreichs.

Und weil die Nachfrage nach qualifizierten Fundraisern ständig wächst, hat der FMA im Oktober ein neues berufsbegleitendes Fundraising-Kolleg etabliert. Der einsemestrige Kurs, der in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien (WIFI) angeboten wird, soll praxisnahe Grundlagen vermitteln, um die Geldmittelbeschaffung weiter zu optimieren. "Wir sind unserem Ziel, die Professionalisierung unseres Berufsstandes voranzutreiben, damit ein gutes Stück näher gekommen", freut sich Heinzel.

Das Spendenaufkommen hat sich, zumindest in Deutschland, nicht gravierend verändert. "Durchschnittlich nehmen die Non-Profit-Organisationen (NPO) in Deutschland jährlich fünf Milliarden Euro mit Privatspenden ein", sagt Dr. Thomas Röhr, Pressesprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (bsm) - Deutscher Fundraising Verband e.V. Ob Katastrophenwelle oder Wirtschaftsflaute, das Spendenaufkommen sei im Großen und Ganzen unabhängig von äußeren Faktoren. Röhr: "Trotz einschlägiger Katastrophen hat sich das Spendenaufkommen nicht deutlich erhöht. Die Leute haben ein festes Spendenbudget, und der Zweck der Spende wird meist ad hoc entschieden."

Im Jahr 2003 könnte sich laut Röhr allerdings ein deutlicher Spendenrückgang abzeichnen. Möglicherweise wird es dann nämlich den Unternehmen nicht mehr gewährt, Spenden steuerlich abzusetzen - Spenden würde dann also teurer. Beruhigend ist jedoch, dass Wirtschaftsflaute und Sparmaßnahmen bislang keinen signifikanten Rückgang von Privatspenden bewirkt haben. "Die meisten Spender sind eher treue Seelen", so Röhr. Und deshalb bleiben sie wohl auch der traditionellen Fundraising-Form treu: dem Spendenbrief. Zusätzlich etabliert sich allmählich das Online-Fundraising. "Neben dem Brief ist es das wichtigste Instrument, auf das kein Unternehmen mehr verzichtet. Nur leben kann man davon nicht", sagt Röhr. In den Startlöchern befänden sich bei den NPOs derzeit E-Mail-und Telefonmarketing. Im Gegensatz zum konventionellen Spendenbrief gibt es hier jedoch einige Hürden. So sei Telefonmarketing rechtlich sehr stark reguliert, bei E-Mail-Marketing wiederum fehlt den Organisationen schlicht der entsprechende Datenbestand. sam

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de