Rezension: Starke Marken im Netz!

23.08.2002 - Wie eine Marke im Internet aufgebaut, nachhaltig über das Web kommuniziert und positioniert wird, beschreibt Prof. Dr. Dieter Herbst in dem Praxisratgeber "E-Branding - Starke Marken im Netz".

Das 208-Seiten-Kompendium aus dem Cornelsen Verlag erläutert Chancen und Risiken der Markenführung im Web. Zehn Kapitel beleuchten Planung, Umsetzung und Potenzial von E-Branding in Verzahnung mit den Offline-Medien. "Die Marke ist ein Leistungsversprechen", so Herbst, die Zeichen müssten mit einer klaren Bedeutung aufgeladen sein.

Das Buch beleuchtet Markenwerte und -kultur. "Multimedialität eignet sich, um die Marke emotional aufzuladen", so der Autor, der beschreibt, wie Markeneigenschaften in das neue Medium überführt werden und wie Werbungtreibende Interaktivität (und die Möglichkeit zum Dialog!) als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Ein weiterer Online-Vorteil besteht in der Aktualität des Mediums.

A und O beim E-Branding: Das Konzept muss geplant sein. Es gilt, Zielgruppen zu prüfen und zu profilieren. Wer sich Ziele steckt, kann den Erfolg, etwa anhand von Klickraten, prüfen, nach dem Motto "Miss es oder vergiss es!". Dabei gelte es zu entlarven, ob eine Maßnahme tatsächlich Sinn hat.

Tipp des Autors: "Inszenieren Sie ihre Markenbotschaften immer neu, damit Sie nicht langweilen." Daher sollten Werbungtreibende genau wissen, wie und wo sie ihre Site bewerben und wie sie den E-Dialog führen - sei es per interaktiver Fragestunde, Gästebuch, virtueller Gemeinschaft oder E-Konferenz.

Dem Leser helfen Checklisten, Adressen, Buchtipps und ein Fremdwörterglossar. Diagramme, Anwendungsbeispiele und Rollenspiele ("Stellen Sie sich selbst ins Regal ...") machen den Praxis-Guide anschaulich und vermitteln den Sprung von der Konzeption hin zur Durchführung von E-Branding. ks

Dieter Herbst: Das professionelle 1x1. E-Branding - Starke Marken im Netz, 208 Seiten, Cornelsen Verlag, Berlin 2002, 13,95 Euro

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de