Nach Wegfall des Rabattgesetzes: Aral setzt auf Couponing

31.10.2001 - Der Mineralöl-Konzern Aral wagt sich auf das Feld der Prämien.

In den nächsten Monaten will das Unternehmen an seinen Tankstellen insgesamt 30 Millionen Euro für so genannte "Danknoten" ausgeben: Pro 25 Euro Tankumsatz erhalten alle Auto- und LKW-Fahrer 50 Euro-Cents gutgeschrieben. Die Prämie dient als Preisnachlass für Waren und Dienstleistungen, die an insgesamt 2000 bundesweiten Standorten der elf Aral-Partner eingetauscht werden können. Unter anderen nehmen Burger King, CinemaxX, Vedes, Hein Gericke, die Klier-Friseursalons und dm-Drogeriemärkte am Programm teil. Die Aktion diene der Kundenbindung, so Aral-Sprecher Ulrich Winkler, und sei als Pilottest zu bewerten. Aral verfügt nach eigenen Angaben über vier bis fünf Millionen Stammkunden. Aral rechnet damit, dass der vorgesehene Prämien-Etat in rund sechs Monaten aufgebraucht ist. Im Gegensatz zum Mitbewerber DEA werden aber keine persönlichen Adressen eingesammelt oder Kundenkarten ausgegeben, das sei zu aufwändig. In der Mineralöl-Branche ist übrigens neben DEA und Aral auch Esso in das Prämiengeschäft eingestiegen: Seit Anfang Oktober erhalten Autofahrer an den Esso-Tankstellen so genannte "Swops", die gegen bestimmte Markenprodukte eingetauscht werden können.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de