Pressemitteilung: KANA: Mehr Service für Europa

08.10.2001 - Erfolg von Softwareimplementierung hängt von Betreuung ab

Frankfurt/Menlo Park, 1. OKTOBER 2001 - KANA, der Anbieter von intelligenter CRM-Software, ist nicht mehr nur der technologische Vorreiter im electronic Customer Relationship Management. KANA stärkt den europaweiten Support durch Vernetzung der weltweiten Support Center und macht damit auch in Sachen Service einen gewaltigen Schritt nach vorne. Bei Fragen und technischen Problemen wird den Kunden künftig besser und schneller als bisher geholfen. Das erweiterte Service-Angebot umfasst eine "24x7"-Verfügbarkeit. Nur nachhaltige Kunden-betreuung schafft Zufriedenheit - eine Erkenntnis, die sich in der Ge-schäftspolitik von KANA deutlich widerspiegelt.

Die Implementierung von eCRM-Applikationen bietet in Contact Centern und Marketingabteilungen neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten, die Beratung und Hilfestellungen verlangen. Viele Hersteller lassen ihre Kunden mit diesen Fragen zu sehr alleine. Wenn das Produkt erst einmal verkauft ist, vergisst mancher Verkäufer seine Versprechen. In den Unternehmen hingegen ist der Bedürfnis nach einem erreichbaren und kompetenten Service hoch. Wenn Fragen bei der Kampagnenrealisierung nicht, zu spät oder unzureichend beantwortet werden, entstehen schnell hohe Kosten, da die Kampagnen nicht zum geplanten Zeitpunkt durchgeführt werden können. KANA hat proaktiv ein Expertennetzwerk mit weltweit 30 Mitarbeitern geschaffen, damit den Kunden die richtigen Informationen rechtzeitig erhalten.

Experten per Mail und Telefon erreichbar

Die Hotline wird von erfahrenen Ingenieuren und Technikern der KANA Produktlinie betreut. Ob per Telefon oder E-Mail, die sofortige Bearbeitung ist durch einen festgelegten Prozess, von der Erstellung des Trouble-Tickets bis zu definierten Eskalationsstufen, gewährleistet. Mit diesem schnellen und kompetenten Support sind die Kunden von KANA, die Global 2000 Unternehmen, in der Lage, ihren eigenen Kundenservice und eigene Marketingaktivitäten auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Das Produktportfolio von KANA macht aus dem gewöhnlichen Call Center ein hoch effizientes Contact Center, aus dem Marketing eine Kundeninteraktion - mit Sicherheit und auf Dauer!

Über KANA:

KANA gehört zum weltweit tätigen Marktführer KANA Inc. mit Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien. CEO ist Chuck Bay. Das börsennotierte Unternehmen (Nasdaq: KANA) beschäftigt welt-weit 800 Mitarbeiter. KANA ist heute mit 25 Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Nordamerika, 11 Standorten in Europa (Amsterdam, Antwerpen, Frankfurt, Leiden, London, Paris, Madrid, München, Stockholm, Wien und Zürich) und drei Niederlassungen für den asiatisch-pazifischen Raum (Hong Kong, Tokio, Seoul) vertreten. Zu den mehr als 1200 Kunden von KANA zählen: ABB, ADP, American Express, Bertelsmann, Boeing, BT.com, Canon, Cisco Systems, Commerzbank, eBay, Ericsson, Fidelity Investments, GAP, Hewlett Packard, IBM, Kodak, Raiffeisenbank-Wien, SAP, Sony Europe, swisscom, Telekom Austria, The Sharper Image und United Airlines. Managing Director der KANA in Deutschland, Hauptsitz Frankfurt a.M., ist Peter Knapp. Zu seinen Erfolgen zählt die erfolgreiche Implementierung der Software bei u.a. dooyoo, KPNQwest und RTL-New Media. Weitere deutsche Kunden sind u.a. Bertelsmann, SAP und eBay Deutschland.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de