Fleetmanagement - Eine Chance für Logistik und Speditionen im E-Business

15.03.2001 - Spediteure und Transportunternehmen stehen mehr denn je unter steigendem Kostendruck bei gleichzeitig wachsenden Service-Anforderungen. Zusätzlich kämpfen sie mit steigendem Transportaufkommen und einer zunehmenden Häufigkeit unvorhergesehener Störungen.

Von Markus Haller
Spediteure und Transportunternehmen stehen mehr denn je unter steigendem Kostendruck bei gleichzeitig wachsenden Service-Anforderungen. Zusätzlich kämpfen sie mit steigendem Transportaufkommen und einer zunehmenden Häufigkeit unvorhergesehener Störungen.
Diesem Problem halten immer weniger Unternehmen stand, sodass der Markt von einem anhaltendem Konzentrationsprozess gekennzeichnet ist. Ein Unternehmen kann heute nur bestehen, wenn es innovative Ideen und Technologien aufgreift, auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und als nützlich beurteilte Innovationen schnell umsetzt.
Ein Schlüssel für ein erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb ist der integrierte Einsatz von Telematik sowie modernen Software-Systemen für Tourenplanung und Fuhrparkmanagement. Solche Lösungen werden unter dem Begriff Fleetmanagement zusammengefasst. Der Fuhrpark von Transportunternehmen kann so optimal in den Transportprozess integriert werden.
Fleetmanagement ist als ein integriertes System zu verstehen. Es liefert nicht nur eine Möglichkeit zur Ortung der Fahrzeuge oder zum Versenden einfacher Textbotschaften. Vielmehr können Fahrzeugdaten ausgewertet und Transportaufträge ins Fahrzeug übermittelt werden.
Die Datenübertragung von und zum LKW kann heutzutage kostengünstig über den SMS-Kanal des GSM-Netzes (Global System for Mobile Communication) erfolgen, auf dem auch Mobiltelefone in Europa funken. Das Fahrzeug wird so voll in die Informationskette eingebunden. Dank Internet ist es möglich, diese Daten überall verfügbar zu machen. Diese Technik erlaubt es den Transportunternehmen, ihren Fuhrpark optimal zu dirigieren und einzelne Sendungen zu verfolgen und zu überwachen.
Ziel eines integrierten Fleetmanagement-Systems ist die Verkürzung der Lieferzeiten, die Sicherstellung von Liefergarantien und die Reduzierung der Personal- und Fahrzeugkosten sowie eine flexible Online-Disposition.
Der Einsatz eines Fleetmanagement-Systems ermöglicht außerdem eine stärkere Einbindung in die Logistik des Kunden. Sie können dem Kunden einen besseren Service bieten (z.B. Sendungsverfolgung) und die durch eine erhöhte Auslastung der Fahrzeuge umgesetzten Kosteneinsparungen bereits in der Angebotskalkulation berücksichtigen.
Markus Haller ist Consultant bei Dr. Städtler in Nürnberg, einem Beratungs- und Systemhaus in den Bereichen Logistik, IT, Personal und E-Finance.
m.haller@dr-staedler.de

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Das Problem sitzt mit MACH3 vor dem Monitor

    Jahr für Jahr wird im Bereich von Software und Services eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Schon gehört: ChatGPT? MACH? Doch wohin geht die Reise wirklich hin bei Software und Tools für E-Commerce und Marketing? Was ist für Einkaufsentscheider tatsächlich wichtig? Zukunftsforscher Joachim Graf liefert strategische Guidelines, operative Erkenntnisse und Entwicklungsperspektiven für die Softwarebeschaffung für das Jahr 2023 und darüber hinaus.

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de