World-Backup-Day

Nur drei Viertel der Unternehmen haben ausreichende Backups

29.03.2018 - Backups schützen Unternehmen und Privatpersonen vor Datenverlust, beispielsweise bei Ransomware-Vorfällen und Hardware-Schäden. Laut IT-Security-Studie des eco Verbands konnten 2017 jedoch nur 78 Prozent der Unternehmen nach einem Ransomware-Vorfall ein Backup zurückspielen.

von Susanne C. Steiger

Anlässlich des World Backup Day am 31. März 2018 betont Markus Schaffrin vom Eco Verband der Internetwirtschaft e. V. :"Backups retten Daten, sind in Deutschland jedoch noch lange nicht in einem angemessenen Maße üblich." Während große Unternehmen häufig bereits angemessene Datensicherungs-Systeme nutzen, hinken kleine und mittelständische Unternehmen oft noch hinterher. Dabei sei es heute einfach den je, Kopien von allen Daten an einem zweiten, sicheren Ort abzulegen. Anwendungen für Computer, Tablets und Smartphones machen die Sicherung für jeden in kurzer Zeit möglich - beispielsweise über Cloudlösungen oder externe Gerätespeicher.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich des World Backup Days 2018 gibt es drei Verlustszenarien, die am häufigsten vorkommen:
1. Der technische Ausfall: Zu 33 Prozent fallen die Geräte aufgrund eines technischen Defekts einfach so aus - natürlich wenn man nicht damit rechnet.
2. Zufälliger Schaden: Zu 18 Prozent sind Verlust oder ein zufälliger Schaden wie ein zerbrochenes Smartphone oder Tablet für Datenverlust verantwortlich.
3. Die Infektion: Zu 13 Prozent werden die gespeicherten Daten Opfer von Trojanern, Viren oder Übergriffen von Kriminellen über Schadcode.

Aufschrecken sollte E-Commerce-Treibende zudem die Aussage: "Die Hälfte der aktuell im Einsatz befindlichen Festplatten wird voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren den Dienst quittieren, inklusive dem Verlust der darauf gespeicherten Daten", die Evo-Sprecher Schaffrin von der WorldBackupDay-Homepage zitiert.


Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Pöttinger
    Markus Pöttinger
    (gkk DialogGroup GmbH)

    First Party Data - How to Customer Experience

    Große Technologieunternehmen wie Google und Facebook generierten erhebliche Einnahmen aus der digitalen Werbung, wobei Cookiedaten eine zentrale Rolle bei der Personalisierung und gezielten Schaltung von Anzeigen spielten.

    Das Ende der Cookie-Ära wird die Werbeausgaben und -strategien beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass alternative Ansätze und Technologien entwickelt werden, die weiterhin personalisierte Werbung ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer wahren.

    First Party Data rücken massiv in den Vordergrund und die sind fest in der DNA von gkk verankert. Als Spezialist für Customer Experience Management Lösungen gibt Markus Pöttinger Insights, wie die richtige Datenstrategie zum Gamechanger der Post-Cookie-Ära wird.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de