Agenturenvergleich

Internetagentur Ranking 2018

23.04.2018 - Das Internetagentur-Ranking 2018 macht es sichtbar: Es sind mehr Full-Service-Agenturen aus dem Internetagentur-Ranking ausgeschieden, als neu hinzugestoßen sind. Besonders starke Veränderungen gibt es im oberen Teil des Rankings.

von Susanne C. Steiger

Die aktuell 180 gelisteten deutschen Full-Service- Internetagenturen haben im vergangenen Jahr 2017 mit exakt 15.202 fest angestellten Mitarbeitern zusammen 1,59 Milliarden Euro Honorarumsatz erwirtschaftet (Drittkosten und Umsätze, die keine Interaktiv-Honorare sind - beispielsweise IT-Beratung - werden herausgerechnet). Das ist nominell sowohl bei der Gesamtmitarbeiterzahl als auch beim Gesamtumsatz jeweils ein Rückgang zum vergangenen Ranking. Hintergrund: Im Vorjahr hatte das Internetagentur-Ranking (IAR) noch 200 Agenturen gelistet. Kalkuliert man die am IAR dieses Jahr nicht mehr teilnehmenden Agenturen mit ihren hochgerechnet 400 Millionen Euro Jahresumsatz hinzu, dann beträgt der interaktive Top-200-Dienstleistungsumsatz in Deutschland immerhin knapp zwei Milliarden Euro.

Allein aus der Top Ten des Vorjahrs fehlen drei Agenturen im diesjährigen Gesamtranking. Die Agenturchefs begründen die diesjährige Abstinenz mit einem Nachlassen der Attraktivität des Rankings durch die wachsende Bedeutung von Consulting - vor allem für Digitale Transformation. Sowie in dem einen oder anderen Fall mit den eigenen unbefriedigenden Umsatzzahlen.

Die durchschnittlich im Ranking gelistete Internetagentur macht 8,8 Millionen Euro Honorarumsatz, beschäftigt 85 Mitarbeiter und hat einen Pro-Kopf-Umsatz von 104.400 Euro. Vergleicht man die Umsatzentwicklung der Agenturen, die sowohl im vergangenen Jahr als auch aktuell gemeldet haben, liegt ein durchschnittliches Wachstum von sehr guten zwölf Prozent im Agenturmarkt vor. Die Zahl der Arbeitsplätze ist demnach um zehn Prozent gewachsen. Allerdings wachsen in erster Linie die ganz großen Agenturen: So finden sich von den schnellstwachsenden Agenturen ab 2,5 Millionen Euro Umsatz vier allein unter den zehn Top-Agenturen. Mit insgesamt 690 Millionen Euro haben die Top Ten gut 43 Prozent des gesamten Ranking-Umsatzes erwirtschaftet. Bereinigt um die Dickschiffe der Top Ten setzt die deutsche Digitalagentur mit 58 Mitarbeitern 5,5 Millionen Euro um.

Top10 der umsatzstärksten Agenturen: Team Neusta führt erstmals das Ranking

RangAgenturHonorarumsatz in Millionen Euro
1 (3)team neusta   104,00
2 (2)Plan.Net Gruppe   96,463
3 (4)Reply-Digital Experience   86,013
4 (10)diva-e Digital Value Enterprise   66,846
5 (6)PIA   66,075
6 (9)SinnerSchrader Aktiengesellschaft   57,830
7 (7)Diconium GmbH   57,759
8 (13)Vatech   57,588
9 (11)mgm technology partners   49,914
10 (12)C3 - Creative Code and Content   47,520

Das jährlich vom BVDW, iBusiness sowie den Werbefachzeitungen Horizont und W&V erhobene Internetagentur- Ranking gilt seit Erstveröffentlichung 2001 als wichtiger Benchmark für die Digitale Wirtschaft. Denn die Platzierungen im Ranking sowie die ermittelten Zahlen zu Umsatz- und Mitarbeiterwachstum sowie Pro- Kopf-Umsatz helfen Unternehmen mit, eine Vorauswahl für Agenturen zu treffen, die man beispielsweise zu einem Pitch einladen will.


Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de