IoT

Smarte Hausgeräte sind häufig Datensammler

22.08.2018 - Von der internetfähigen Küchenmaschine bis hin zum smarten Wasserhahn, der per Sprachsteuerung auf den Milliliter genau Wasser abmisst - der Trend zum vernetzten Haushalt zeigt sich auch auf der IFA. Aus diesen Anlass hat der TÜV Rheinland die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien unter die Lupe genommen.

von Susanne C. Steiger

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Varianten der vernetzten Hausgeräte: Geschlossene, proprietäre Systeme funktionieren nur mit den Geräten eines Herstellers und werden über Funk und eigene Apps gesteuert. In offenen Systemen hingegen sind Geräte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel und werden durch Sprachsteuerungsassistenten bzw. über eine Cloudlösung gesteuert.

Die proprietären Geräte sind in Sachen Datenschutz eher unkritisch. Die offenen Systeme könnten aber schnell zu Datensammlern werden, kritisiert der TÜV die oftmals geschönten Formulierungen der Anbieter. Dahinter werde nur allzu oft vertuscht, dass Daten gesammelt werden, die zum Teil sogar über die IP-Adressen bestimmten Nutzer zugeordnet werden könnten und dann weiter verwertet. Zwar sei es durchaus im Interesse der Hausgeräte-Hersteller, diese Informationen nutzen zu können - eine deutliche Aufklärung der Verbraucher sei jedoch zwingend erforderlich in Zeiten der DSGVO. In den Datenschutzbedingungen muss zum Beispiel vermerkt sein, ob die Daten nur für interne Zwecke verwendet oder an eine externe Gesellschaft weitergegeben werden. bei Durchsicht der Nutzungsbedingungen sei diese jedoch häufig nicht ausreichend gegeben, so die Auswertung des TÜV.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Pöttinger
    Markus Pöttinger
    (gkk DialogGroup GmbH)

    First Party Data - How to Customer Experience

    Große Technologieunternehmen wie Google und Facebook generierten erhebliche Einnahmen aus der digitalen Werbung, wobei Cookiedaten eine zentrale Rolle bei der Personalisierung und gezielten Schaltung von Anzeigen spielten.

    Das Ende der Cookie-Ära wird die Werbeausgaben und -strategien beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass alternative Ansätze und Technologien entwickelt werden, die weiterhin personalisierte Werbung ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer wahren.

    First Party Data rücken massiv in den Vordergrund und die sind fest in der DNA von gkk verankert. Als Spezialist für Customer Experience Management Lösungen gibt Markus Pöttinger Insights, wie die richtige Datenstrategie zum Gamechanger der Post-Cookie-Ära wird.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de