Walled Gardens

Werbeerlöse jenseits der Walled Gardens

27.12.2018 - Geschlossene Ökosysteme, wie GAFA (Google, Apple, Facebook, Amazon) sie bilden, stellen Werbetreibende und Publisher vor erhebliche Probleme. Warum und wie sie diese lösen sollten:

von Christina Rose

Walled Gardens bezeichnet die Art und Weise, wie große Online-Plattformen (GAFA) für Werbetreibende die Nutzung ihrer Daten auf den Plattformen beschränken. Gut zwei Drittel der Marketingverantwortlichen bemängeln entsprechend, dass die Walled Gardens nicht genügend Informationen liefern, um Kampagnen effektiv messen zu können. Das stellt ein konkretes Hindernis für die Datenauswertung und Weiterentwicklung von Unternehmensstrategien dar, hat eine Studie von Sizmek ergeben, die die Rolle der Walled Gardens und die einhergehende Problematik von Werbetreibenden beleuchtet hat.

Die Studie, für die über 500 entscheidungsbefugte Brand Marketer in Europa und den USA befragt wurden, ergab auch, dass zwei Drittel der Marketer glauben, dass die Walled Gardens ein großes Hindernis für die Verbesserung von First-Party-Daten darstellen. 65 Prozent gaben außerdem an, dass sie nicht genügend Einblicke erhalten, um Vergleiche mit anderen Kanälen oder Partnern anzustellen. Ohne Zugriff auf webseitenübergreifende Performancedaten ist es für Werbetreibende schwierig, Werbemittel so auszusteuern, dass keine Überexposition bei den Zielgruppen stattfindet. Zudem wird dadurch der Return-on-Investment (ROI) kompromittiert.

Viele Marketer wünschen sich daher mehr und bessere Einblicke in ihre Daten. Für 83 Prozent der Befragten hat dies in den nächsten 12 Monaten eine hohe oder sehr hohe Priorität . Auf die Frage, welche Erkenntnisse Marketingverantwortlichen dabei am wichtigsten sind, wurde das "Verständnis des Zielgruppenverhaltens" als am wertvollsten eingestuft (92 Prozent), gefolgt von Insights, die die "Gesamtstrategie beeinflussen und optimieren" (88 Prozent) und den Faktoren, die auf "Viewability" einzahlen (87 Prozent).

Die DSGVO ist ein weiterer Faktor, der das Streben nach Datenbesitz vorantreibt; 77 Prozent der Marketer erwarten, dass ihre Zielgruppenansprache und die objektive Messung durch Dritte durch die neue Verordnung eingeschränkt wird. Um den ROI ihrer Ausgaben für digitales Marketing zu verbessern, suchen Marketingverantwortliche nach integrierten Data Management Platform- (DMP) und Demand Side Platform-Systemen (DSP), wobei drei Viertel von ihnen integrierte Technologien für das kommende Jahr entweder als wichtig oder hoch prioritär einstufen. Fast neun von zehn Marketern (88 Prozent) geben an, dass sie die Daten, die aus ihren Kampagnen generiert werden, besitzen möchten.

Ein Internet ohne Walled Gardens wäre also die Lösung, wenn Werbetreibende Daten aus allen Plattformen nahtlos integrieren könnten. Für manch Digitalmarketer haben Walled Gardens langfristig keine Überlebenschance, da ihre Insellage sie zu datenarm und einfältig mache, um dem Trend nach datenhungrigen und vernetzungswütigen Sprachassistenten stand zu halten. Es ist wohl aber in absehbarer Zeit utopisch, dass Konzerne wie Google, Apple, Facebook und Amazon ihre Daten jemals vollständig zur Integration in andere Plattformen zur Verfügung stellen werden.

Werbetreibende müssen also Strategien entwickeln, wie sie auch außerhalb der Walled Gardens erfolgreiche Kampagnen fahren. Dafür gibt es allerdings einige Dinge, die sie beachten müssen, betont Ilhan Zengin, CEO des Video-Startups Showheroes: "Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, welche First-Party-Daten sie überhaupt besitzen und wie sie diese zur Verbesserung ihrer Kampagnen nutzen können. Darüber hinaus sollten Werbetreibende nur auf Technologie-Anbieter setzen, die unabhängig von den Walled Gardens agieren und auch wirklich Transparenz bieten. Die ausgewählten Partner sollten Insights zu Kampagnen liefern können und wollen, damit diese im Anschluss ausgewertet und optimiert werden können." Zusätzlich sollte auch ein gewisses Verständnis für die Brand und ihre Zielgruppen bestehen. Nur so können Kampagnen auch inhaltlich passend gestaltet werden.

"Wenn Werbetreibende beispielsweise Ads in Publisher-eigenen Content-Videos buchen, die mobiloptimiert und inhaltlich passend sind, haben sie davon einige Vorteile, wie etwa eine hohe Werbewirkung, Brand Safety, messbare Performance und hochwertige Kampagnendaten", beschreibt Video-Enthusiast Zengin. Diese könnten ihnen zur Auswertung und Optimierung künftiger Kampagnen und dem Abgleich mit laufenden Kampagnen in anderen Kanälen dienen. Indem Showheroes Publishern und Werbetreibenden eine Komplettlösung für Mobile First Video - von der Content-Produktion über individuelle Player-Technologie bis hin zur Ausspielung und Vermarktung - bietet, will das Startup zusätzliches Premium-Video-Werbeinventar und mobile Reichweite für Brands und Advertiser schaffen und Publishern zu zusätzlichen Werbeerlösen - jenseits von Facebook und Co. verhelfen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit KI Ihre Social Media-Daten effizient nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Erfolg im Marketing zu maximieren. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de