Künstliche Intelligenz

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

28.10.2019 - KI kann auch für den Mittelstand ein Hebel für mehr Effizienz und neue Geschäftsmodelle sein. Welche Szenarien erfolgsversprechend sind, listet eine Studie der Universität Saarland auf.

von Frauke Schobelt

Mittelständische Unternehmen können ebenso wie Großunternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren, dies ist das Fazit einer Studie der Universität des Saarlandes. "Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch, dass der Mittelstand noch einen großen Aufholbedarf hat, was den Einsatz Künstlicher Intelligenz anbelangt", erklärt Per Breuer , Vorstandsmitglied der Roland Berger Stiftung für europäische Unternehmensführung, die die Studie fördert.

Bislang nutzt nur ein kleiner Teil der befragten Unternehmen KI - dies gilt über alle Wertschöpfungsstufen. "Für die meisten Mittelständler ist KI ein Mittel zur Kostensenkung", sagt Prof. Dr. Ashok Kaul, Autor der Studie. "Nur jedes zehnte Unternehmen hat entsprechende Anwendungen in seine Produkte und Lösungen integriert und damit die Weichen für die Transformation des Geschäftsmodells gestellt. Die von uns befragten Experten sehen hingegen das große Potenzial, das die Technologie auch mittelständischen Unternehmen eröffnet."

KI-Eiszeit oder KI-Paradies

Anwendungsszenarien in mittelständischen Unternehmen bis 2030 sollen die Potenziale verdeutlichen. Die Spanne der Szenarien reicht von der "KI-Eiszeit" bis zum "KI-Paradies". "Um das 'KI-Paradies' zu erreichen, müssen Politik und Unternehmen die technisch-ökonomische Entwicklung von KI fördern und gleichzeitig Akzeptanz für die Anwendung von KI schaffen", betont Dr. Manuel Schieler, Co-Autor der Studie. "Für mittelständische Unternehmen ist es besonders wichtig, dass bezahlbare Standardlösungen verfügbar werden und sie ihre Mitarbeiter rasch in KI-Technologien schulen können."
Die vollständige Studie kann hier   heruntergeladen werden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de