Technologie

Arbeitnehmer kritisch gegenüber Auswirkungen Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag

17.01.2024 - Nach dem KI-Hype 2023 mit Pilotprojekten und Spielwiesen im vergangenen Jahr geht es 2024 darum, die Technologie in die Prozesse und Geschäftsmodelle der Unternehmen zu integrieren. Die Mehrheit der digitalen Erwerbstätigen blickt jedoch kritisch auf die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag.

von Susan Rönisch

Nur jede/r vierte Befragte (25, 1 Prozent) steht den Veränderungen durch Künstliche Intelligenz positiv oder zum Teil positiv gegenüber. Auf der anderen Seite stimmen 40 Prozent der Aussage "Ich freue mich auf die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz in meinem Arbeitsalltag" eindeutig nicht zu. Insgesamt stehen 60 Prozent der Transformation negativ gegenüber.

Je jünger die Befragten desto höher ist die positive Haltung gegenüber den Veränderungen durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag. Ein ähnliches klares Bild lässt sich mit Blick auf die Schulbildung ziehen. AbiturientInnen stehen mit 29 Prozent den Veränderungen am positivsten gegenüber. HauptschulabsolventInnen und Menschen ohne Abschluss mit 11 Prozent am negativsten. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuelle Civey-Befragung im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.   .



Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de