Payment

Payment: Großteil der Deutschen kennt PSD2 nicht

24.10.2019 - 73 Prozent der deutschen Verbraucher haben bislang noch nie von der neuen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 gehört - allerdings glauben neun von zehn (93 Prozent) der Händler in Deutschland, dass Kunden ungefähr oder sogar ziemlich gut darüber Bescheid wissen.

von Susan Rönisch

Das zeigt eine neue Umfrage von Riskified   , Lösungsanbieter für den E-Commerce, unter 2.000 Verbrauchern und 200 Händlern in Deutschland, UK, Frankreich und Spanien. Die falsche Einschätzung des Handels über den Informationsstand bei ihren Kunden ist über die Länder hinweg ähnlich: Insgesamt kennen mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Befragten PSD2 gar nicht, obwohl 88 Prozent der Händler dies glauben.

Die wichtigsten Studienergebnisse aus Deutschland im Überblick:

  • 73 Prozent der Verbraucher geben an, noch nie von PSD2 gehört zu haben.
  • Neun von zehn (93 Prozent) der befragten Online-Händler sind sich allerdings sicher, dass Kunden zumindest grob über die neue Richtlinie informiert sind.
  • Mehr als jeder dritte Befragte (35 Prozent) gibt zudem an, dass er einen Internet-Kauf direkt abbrechen würde, wenn die Identifizierungsnachweise abgefragt werden, die PSD2 fordert.
  • Dennoch hat knapp ein Drittel der befragten Händler in Deutschland (32 Prozent) bislang keine Maßnahmen ergriffen, um potenziell von PSD2 hervorgerufenen negativen Konsequenzen entgegenzuwirken. Damit sind deutsche Händler deutlich schlechter vorbereitet als ihre Kollegen in UK, Frankreich und Spanien: Dort sind es jeweils nur 18 Prozent, die keinerlei Vorkehrungen getroffen haben.

Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sorgt dafür, dass für alle Online-Transaktionen ab 30 Euro neue Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden. Demnach müssen Online-Shopper bei den meisten Internet-Käufen nun eine Multi-Faktor-Authentifizierung durchlaufen, um ihre Identität nachzuweisen. Das funktioniert etwa über die Eingabe eines Codes, der an das Handy geschickt wird, oder auch die Identifikation mittels biometrischer Daten, einem Fingerabdruck zum Beispiel.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de