02.01.2012 - Ein kanadisch-chinesisches Forscherteam hat eine Software entwickelt, die "echte" Beiträge in Foren von solchen unterscheiden können soll, die von bezahlten Mitgliedern verfasst wurden.
Die Nutzung von Meinungsportalen und Foren im Internet nimmt zu; viele Konsumenten informieren sich vor einem Kauf oder einer Buchung auf entsprechenden Seiten über die Erfahrung anderer Verbraucher mit demselben Produkt. Durch diese Entwicklung wird es für Unternehmen immer wichtiger, diese Meinungsäußerungen zu verfolgen und auf diese eventuell zu reagieren - am besten durch den direkten, transparenten Dialog mit den Kunden an der entsprechenden Stelle. Nicht immer gibt sich Unternehmenskommunikation im Netz jedoch als solche zu erkennen. Manipulationen durch gefälschte Foreneinträge oder geschönte Bewertungen dürften keine Seltenheit sein.
Ein Team aus Forschern der Universität im kanadischen Victoria, sowie ein Computerwissenschaftler der Pekinger Uni haben nun eine Software entwickelt, die bezahlte Einträge in Foren identifizieren soll. Einer der Forscher ließ sich dafür als Verfasser von bezahlten Foreneinträgen anheuern, um die Mechanismen des entsprechenden Geschäfts kennenzulernen.
Anschließend untersuchten die Computerwissenschaftler die Foren der beiden großen chinesischen Portale Sina und Sohu und fanden dort mehr als 1.000 verdächtige Beiträge von 200 Mitgliedern (Sohu) bzw. mehr als 20.000 Kommentare von mehr als 500 Nutzern (Sina).
Auffällig seien häufige Wiederholungen oder ähnliche Kommentare. Zudem schreiben die bezahlten Nutzer häufiger als andere Mitglieder, da sie für Akkordarbeit bezahlt werden. Die Forscher kündigten an, ihre Untersuchungen ausweiten zu wollen, wie etwa aufs "Network Marketing". (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de