03.01.2012 - Dem Markt mit Online-Bewegtbildwerbung wird schon seit einigen Jahren eine große Zukunft vorhergesagt. Trotzdem sind die dort erzielten Umsätze im Vergleich zu denen mit Suchmaschinenmarketing oder Bannerwerbung noch verhältnismäßig gering. Ein Problem, so heißt es in der Branche immer, ist das mangelnde Inventar. Der Hamburger Dienstleister Voodoo Video geht einen neuen Weg und meint, Abhilfe schaffen zu können.
"Im Online-Bewegtbildbereich gibt es nicht genügend Reichweite, um Flights wie im TV zu fahren", sagt Olaf Mahr, CEO von Voodoo Video. Er meint aber auch: "Selbst wenn große Publisher mehr Bewegtbildinventar hätten, könnten diese Unternehmen nicht mehr Videoabrufe generieren."
[f1]Mahr war früher einer der Geschäftsführer der Online-Media-Agentur Pilot und kennt daher den Markt auch von der anderen Seite. Mit Voodoo Video will er dem Bewegtbildgeschäft neue Impulse verleihen - durch die Aggregation von Reichweite, aber auf eine andere Weise, als dies beispielsweise ein Bewegtbildspezialist wie Smartclip tut.
Die Idee: Voodoo Video kauft Standard-Display-Werbeflächen im Netz ein. In diesen lässt das Unternehmen Werbevideos sowie redaktionell produzierte Bewegtbildinhalte ablaufen. Fährt der Nutzer mit dem Mauspfeil darüber, vergrößert sich das Werbemittel und legt sich über den Inhalt der Website. In dem "Overlay" kann der Nutzer aus mehreren Inhalten auswählen, die zur thematischen Ausrichtung der jeweils belegten Website passen.
[hl]Pre-Roll passend zum redaktionellen Inhalt[/hl]Den Video-Inhalten werden Werbeclips vor- oder zwischengeschaltet. "Bei uns müssen Inhalt und Spot zueinander passen", so Mahr. Ein Spot für eine Haarcolorierung werde beispielsweise vor einem Catwalk-Video geschaltet. "Unsere Pre-Roll-Spots erzielen durchschnittliche Öffnungsraten von 20 bis 25 Prozent und View-through-Rates von 90 Prozent."
Mit den rund 60 Content-Lieferanten teilt sich Voodoo Video die Einkünfte. Das Vermarktungsportfolio umfasst nach eigener Angabe 8.000 Websites sowie monatlich rund 40 Millionen Unique User und 180 Millionen Videoplays.
Voodoo Video geht damit einen Mittelweg zwischen In-Stream- und In-Page-Bewegtbildwerbung (s. OtO 12/11). Der Vorteil: Weil Standard-Display-Werbeplätze günstig sind, sind auch die Preise von Voodoo Video niedriger als andere Bewegtbildwerbeformen. "Im Moment liegt der durchschnittliche Netto-TKP bei Spezialisten in der Bewegtbildvermarktung bei circa 25 Euro. Wir steuern Videowerbung mit einem TKP von deutlich unter 10 Euro aus", so Mahr. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de