Mögliche Paypal-Integration?

Ebay kauft Dienstleister für Zahlung per Rechnung auf

22.12.2011 - Der Online-Marktplatz-Betreiber Ebay hat den deutschen Zahlungsdienst Billsafe komplett übernommen. Billsafe ermöglicht den Rechnungskauf per Internet, bei dem die Käufer erst zahlen, nachdem sie die Ware erhalten haben. Die Option zur Zahlung per Rechnung könnte in der Zukunft somit in Ebays Payment-Dienst Paypal integriert werden.

Ebay hatte bereits von Oktober 2010 an eine Minderheitsbeteiligung an Billsafe gehalten. Nun hat das Unternehmen die restlichen Anteile aufgekauft. Dazu, ob der Dienst in das Portfolio von Paypal integriert werden soll, wollte ein Paypal-Sprecher gegenüber ONEtoONE keine Angaben machen. Marc Strigel, Director Marketplaces & Payment Innovation bei Paypal, sprach im November 2010 anlässlich der Minderheitsübernahme von Billsafe gegenüber ONEtoONE von einem "klaren Plan zur Integration von Billsafe in Paypal".

Der Kauf auf Rechnung ist auf Verbraucherseite eine der beliebtesten Zahlungsarten. Laut dem von der Universität Köln ins Leben gerufenen E-Commerce-Center (ECC) Handel wurden im deutschen Online-Handel im Jahr 2010 19,6 Prozent der Zahlungen per Rechnungen geleistet.

Für die Händler ist beim Rechnungskauf jedoch das Risiko eines Zahlungsausfalles hoch. Billsafe will in dieser Situation als Mittler agieren. "Sicherheitsbewusste Käufer können die online gekaufte Ware in Empfang nehmen und zunächst prüfen, bevor sie ihren Einkauf bezahlen. Und Händler erreichen nun Kunden, die bisher dem Online-Kauf skeptisch gegenüber standen", sagt Billsafe-Geschäftsführer Alexander Ey.

Billsafe führt bei einem potenziellen Käufer zunächst eine Identitäts- und Bonitätsprüfung auf Basis seiner im Online-Shop hinterlegten Adressdaten durch. Dafür nutzt das Unternehmen gängige Auskunfteien wie etwa die Schufa. Wird der Käufer nicht als nicht kreditwürdig eingestuft, wird er zu den anderen Zahlungsoptionen des Shops zurückgeführt. Kommt der Kauf zustande, schließt Billsafe einen so genannten Factorung-Vertrag mit dem Online-Shop-Betreiber ab, d.h. der Verkäufer tritt seine Forderungen gegenüber dem Käufer komplett an Billsafe ab. Billsafe übernimmt das komplette Debitorenmanagement und alles, was mit der Zahlungsabwicklung zusammenhängt.

Paypal hofft offenbar mit der Übernahme, noch mehr Nutzer auf Verbraucher-, und damit letztendlich auch auch Händlerseite zu gewinnen. "Es freut uns sehr, dass wir unser Portfolio erweitern konnten und Konsumenten mit einer Zahlungsmethode, die sie bereits kennen und schätzen, jetzt noch mehr Sicherheit bieten können," sagt Arnulf Keese, Geschäftsführer von PayPal Deutschland. "Gemeinsam mit Billsafe bieten wir unseren Kunden in Deutschland eine weitere Zahlungsoption an, die ihrem Bedürfnis nach Sicherheit gerecht wird, ganz unabhängig davon, ob sie per Kreditkarte, Bankkonto oder Rechnung bezahlen möchten. Und das wiederum führt bei unseren Händlern zu höheren Umsätzen."

Billsafe ist nach eigenen Angaben im Jahr 2006 im Umfeld der Mediafinanz AG enstanden, einem Osnabrücker Dienstleister im Bereich Forderungsmanagement und Inkasso. Das Unternehmen bietet den Verkäufern laut eigener Aussage vollständigen Schutz vor Zahlungsausfällen. (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Philipp Porges
    Philipp Porges
    (TVB Stuttgart)
    Bild: Martin Bena
    Martin Bena
    (Schober Information Group)

    Was Mittelständler vom Profisport lernen können: Wie der TVB Stuttgart mit Data Value Management Sponsoring & Umsatz optimiert

    "You can't manage what you can't measure" - das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Profisportvereine. Der TVB Stuttgart zeigt eindrucksvoll, wie datengetriebenes Arbeiten im Spitzensport funktioniert und welche Erkenntnisse daraus 1:1 auf den Mittelstand übertragbar sind.

    Ein moderner Verein nutzt CRM- und ERP-Systeme, betreibt E-Commerce, verkauft Tickets online, verwaltet Sponsorenkontakte und kommuniziert auf allen Kanälen mit seinen Fans - genau wie ein Unternehmen mit seinen Kunden.

    Dieser Vortrag gibt Einblicke, wie der TVB Stuttgart mit einem strukturierten Data Value Management:

    • Umsätze steigert
    • Sponsoren gezielt anspricht und bindet
    • und durch automatisierte Datenprozesse neue Potenziale erschließt.
    Erfahren Sie, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie mehr aus Ihren Bestandskunden machen, digitale Erlösquellen erschließen und den ROI Ihrer Maßnahmen messbar steigern.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de