Verbände sprechen sich für Selbstregulierung aus

24.05.2011 - Verschiedene Werbe- und Internetverbände haben am 24. Mai die "Hamburger Erklärung" zur kommerziellen Kommunikation in Online-Medien unterzeichnet. Sie sprechen sich darin für nutzungs- und zielgruppenorientierte Werbung aus und wollen im Rahmen einer Selbstregulierung für mehr Transparenz sorgen.

Anlässlich des "Mediendialog Hamburg" am 23. und 24. Mai haben verschiedene Internet- und Werbeverbände die "Hamburger Erklärung" unterzeichnet. Dies sind im Einzelnen der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) und der Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA). Die Verbände befürworten in ihrer gemeinsamen Erklärung eine nutzerorientierte Werbung, ohne die "vielfältige Online-Angebote nicht refinanzierbar" seien.

Die Verbände fordern von der Politik bei den gesetzlichen Regelungen "zeitgemäßere Rahmenbedingungen". Die Unterzeichner plädieren für eine Selbstregulierung beim werbewirtschaftlichen Datenschutz. Sie versprechen, durch Maßnahmen der Selbstkontrolle die "Transparenz und die Selbstbestimmung der Verbraucher" in Hinblick auf den Datenumgang bei nutzungsorientierter Werbung zu stärken.

Der "Mediendialog Hamburg" wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet und fand unter dem Thema "Persönliche Daten im Netz: Ressource und Risiko" statt. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Bückle
    Markus Bückle
    (econda GmbH)

    Die Herausforderungen im Datenschutz 2023 bewältigen

    Datenschutzkonforme Personalisierungs- und Analyticslösungen werden für die Zukunft immer wichtiger. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du 2023 einsetzen musst, willst Du nicht mit der Zukunft Deines Unternehmens spielen.

    Diese Herausforderungen gibt es 2023 durch den Datenschutz:

    • Wie Personalisierung und Analysesoftware Dein Fachpersonal entlasten können.
    • Wie Du das Kostenargument bewältigst
    • Wieso 2023 der Einsatz von Google Analytics rechtlich bedenklich ist und von vielen Kunden auch schlicht abgelehnt wird.
    • Wie Du Deinen Datenbestand datenschutzkonform selbst aufbaust statt ihn an US-Anbieter zu veschenken

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 07.12.22, 10:05 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de