Dialogmarketing-Dienstleister

Ehemalige GHP und Meiller Direct wachsen zusammen

15.10.2010 - Paukenschlag im Dialogmarketing: Meiller Direct in Schwandorf und Swiss Post Solutions (ehemals GHP) in Bamberg bündeln ihre Direct-Mail-Aktivitäten in einem gemeinsamen Joint Venture. Was fehlt, ist noch die Zustimmung der Kartellbehörden - und ein Name für das neue Unternehmen.

Meiller Direct befindet sich bekanntlich im Besitz der Österreichischen Post, die ehemalige GHP gehört zur Schweizerischen Post. Beide Postgesellschaften haben am 15. Oktober vertraglich vereinbart, ihre internationalen Aktivitäten im Bereich der adressierten Werbesendungen in einem Joint Venture zu bündeln. Die Österreichische Post wird 65 Prozent an dem geplanten Joint Venture halten, die Schweizerische Post die restlichen 35 Prozent.

[f1]Der Start für den neuen Dienstleister ist für Anfang 2011 vorgesehen. Die Führung soll Stephan Krauss übernehmen, bis Ende 2008 CEO von Prinovis und zuletzt Geschäftsführer von Prinotec. Finanzchef (CFO) wird nach Auskunft der beiden Postdienstleister Bernhard Butz, bisher CFO von Swiss Post Solutions Dialoglösungen in Deutschland. Dieter Simon, Chef von Meiller Direct, übernimmt den Vertrieb, Jürgen Kremser die Technik.

Als Grund für das Zusammenwachsen im Bereich der adressierten Werbesendungen nannten die Schweizerische Post und die Österreichische Post die Notwendigkeit, "Synergiepotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette" zu erschließen. Der Strukturwandel "nach dem Rezessionsjahr 2009 und dem Einbruch im Versandhandelsgeschäft" könne auf diese Weise vorangetrieben werden.

Wie die Swiss Post hervorhob, fließen bei dem geplanten Joint Venture lediglich die Direct Mail Aktivitäten der Swiss Post Solutions GmbH/Division Mail ein. Alle anderen Aktivitäten seien davon nicht betroffen und würden unverändert fortgeführt. Swiss Post Solutions steht im Prinzip auf drei Säulen: Dokumenten-Management (zum Beispiel die Digitalisierung von Hauspost), E-Business und Dialog-Lösungen. Zu diesen Dialog-Lösungen zählen Kartenlösungen, Document Output (Transaktionsdruck), Customer Care (Call-Center-Leistungen) und eben der Mail-Bereich, der nun in das Joint Venture einfließt. Ansonsten bleibt bei Swiss Post Solutions also alles beim Alten.

Meiller Direct wiederum hatte erst vor Kurzem große Teile der Weiterverarbeitungskapazitäten an die Schlott Gruppe veräußert. Im Einzelnen wurden zwei große Klebebinder, zwei Sammelhefter sowie eine Einschweißanlage von Schlott übernommen. Die Maschinen sollen an den zur Schlott Gruppe gehörenden Standorten in Frankreich (bei Hollmann S.A.), in Tschechien (Reus S.R.O.) und Deutschland (DVN Druckverarbeitung Nürnberg) zum Einsatz kommen. Der Umzug sei bereits im Gange, so die Schlott Gruppe. Die beiden großen Klebebinder sollen schon in der nächsten Katalogsaison Ende November eingesetzt werden.

Das neue Joint Venture der Österreichischen und der Schweizerischen Post will sich auf die Beratung, Konzeption und Produktion von adressierten, individualisierten Werbesendungen konzentrieren. Dazu zählen nach Darstellung der beiden Postdienstleister insbesondere die Produktion von Direct Mails und Kuverts sowie Lettershop-Tätigkeiten. Alle bestehenden Produktionsstandorte der beiden Gesellschaften in Deutschland, Tschechien, Polen und Russland sollen weitergeführt werden. An einzelnen Standorten werde allerdings eine Spezialisierung vorgenommen, so die Postdienstleister in einer gemeinsamen Erklärung.

"Durch die Gründung dieser neuen Gesellschaft, hinter der zwei starke europäische Postgesellschaften stehen, wird ein schlagkräftiger neuer Player am europäischen Markt geschaffen. Wir sind mehr als zuversichtlich, dass durch dieses Joint Venture zukünftig eine nachhaltig positive Ertragssituation erzielt werden kann", so Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post AG. Ähnlich äußerste sich Jürg Bucher, Konzernleiter der Schweizerischen Post: "Wir haben nun die Chance, unsere Leistungen effizienter zu erbringen und unsere Kunden mit optimierten Technologien und Prozessen noch besser zu bedienen." (te)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de