"Pioniere haben die Pfeile im Rücken"

30.11.2006 - Im Juli startete der Münchner E-Mail-Marketer Agnitas die weltweit erste professionelle E-Mail-Marketing-Lösung auf Open-Source-Basis.

Unternehmen können damit E-Mail-Marketing-Kampagnen aufsetzen, durch führen, verwalten und auswerten. ONEtoONE sprach mit Agnitas-Vorstand Martin Aschoff über die Resonanz im Markt, die Motivation für dieses Projekt sowie über mögliche Trittbrettfahrer. Vor vier Monaten stellten Sie Open EMM ins Netz. Wie lautet die erste Bilanz?Am Anfang hatten wir nur Zugriffe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Inzwischen kommen drei Viertel der Zugriffe aus dem Ausland, insgesamt aus über 80 Ländern. Wir verzeichnen konstant über 1.000 Downloads im Monat. Außerdem generieren wir eine zufriedenstellende Anzahl von Leads. Täglich bekommen wir Anfragen von Unternehmen, die das Programm benutzen und kostenpflichtige Services anfordern. Da es die Endversion erst seit zwei Monaten gibt, ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung. Wir machen aber keine Angaben über die Konversionsrate. Ich kann jedoch schon sagen, dass uns durch Open EMM keine zahlenden Kunden verloren gegangen sind.Warum macht Agnitas so etwas überhaupt?In erster Linie, um die Kundenbasis zu verbreitern. Wir haben zurzeit nur Großunternehmen als Kunden. Dem Mittelstand konnten wir bisher keine Lösungen anbieten. Open EMM war ein Weg, um in diesen Markt hineinzukommen. Zweiter Punkt ist die Internationalisierung: Wir haben nicht Millionen Euro zur Verfügung, um ausländische Niederlassungen zu eröffnen. Aber durch Mund-zu-Propaganda spricht sich das auch herum. Das funktioniert definitiv. Schließlich haben wir im Ausland außer ein paar englischen Pressemitteilungen keine Werbung gemacht. Insofern sehe ich Open Source auch als eine neue Marketingstrategie an. Besteht nicht die Gefahr, dass die Konkurrenz Sie ausspioniert bzw. bloßstellt, wenn sie Fehler findet?Zwei Mitbewerber haben uns bestätigt, dass sie das Programm heruntergeladen haben und es sich sehr genau angucken. Bislang ist aber nichts Gravierendes passiert. Bugs hat jede Software. Ein Problem bestünde nur dann, wenn wir Sicherheitslücken hätten. Wir haben aber ganz genau draufgeguckt, bevor wir den Code freigegeben haben. Ich bin eh der Meinung, dass eine Open-Source-Software qualitativ besser ist als eine Closed Source. Schließlich gibt man sich besonders viel Mühe, wenn jeder Mitbewerber draufgucken kann. Außerdem ist die von uns verwendete Programmiersprache Java per se relativ sicher.Aber besteht nicht die Gefahr, dass Konkurrenten abkupfern?Wir müssen damit leben, dass wir für die anderen Entwicklungsabteilungen eine Art Steigbügelhalter sind. Aber wir setzen lieber den Trend, als dass wir uns bei anderen den Source-Code angucken müssen. Pioniere haben bekanntlich die Pfeile im Rücken. Es ist jedoch immer noch besser, vornewegzurennen als jemandem hinterherlaufen zu müssen. Bekommen User, die Bugs finden, kostenpflichtige Services umsonst?Nein, die Belohnung besteht darin, dass wir den Fehler entfernen. Daher sehe ich für ein Bonussystem momentan keine Notwendigkeit. Das könnte sich aber ändern, wenn wir ein Entwicklerprogramm starten. Dann brauchen wir ein Bonussystem, um die Leute zu motivieren. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de