Kontrolladressen einsetzen

28.09.2005 - Datenbestände durch Mystery Shopping ergänzen

Adressen sind das Herzstück des Kundendialogs. Die Daten müssen vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden - im eigenen Interesse und dem des Datenschutzes.

"Der Aufbau eines Systems von Kontrolladressen stellt einen wirksamen Schutz gegen Adressmissbrauch dar - sowohl durch Vertragspartner als auch durch Mitarbeiter", sagt Dieter Süppmayer, Geschäftsführer des auf den Schutz von Adressdateien spezialisierten Dienstleisters Adress Control. Ein hausinternes Kontrollsystem sei meist kein ausreichender Schutz. "Manche Manager glauben auch heute noch, die Integration ihrer eigenen Adresse oder die leitender Mitarbeiter sei ausreichend.

Sowohl eigene Mitarbeiter als auch mit den Daten befasste Dienstleister kennen aber diesen Personenkreis genau, sodass ein Filtern dieser Adressen keine Hürde darstellt", argumentiert Süppmayer. Auch sei die Beweiskraft im Streitfall zweifelhaft, da die Zeugen selbst betroffen seien. Kontrolladressen sollten durch anonyme Testkäufe, so genanntes Mystery Shopping, in die Adressbestände aufgenommen werden, rät der Adress-Control-Chef. So blieben sie auch für Mitarbeiter anonym. Da die Zustellung gewährleistet werden muss, können nur Name und Vorname variiert werden. Aber auch das nur behutsam.

Zudem muss der Dublettenabgleich berücksichtigt werden. Beim Vornamen werden nur die ersten drei Stellen berücksichtigt, beim Nachnamen werden phonetische Abgleiche durchgeführt. Es reicht nicht, aus Schmidt einfach Schmitt zu machen. Besser sind erfundene Doppelnamen (Müller-Meier statt Müller) oder Doppelvornamen (Anna-Maria statt Anna). Diese und weitere Veränderungsoptionen miteinander kombiniert ergeben eine eindeutige Kontrolladresse. fb

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Maximilian Spies
    Maximilian Spies
    (O/D Group)

    Von den Daten zum Deal: Personalisierte Printkampagnen für mehr Erfolg

    Unternehmen aus den verschiedensten Branchen nutzen bereits personalisierte Printkampagnen, um ihre Kunden zu begeistern und die Wertzuwächse zu steigern. In einem Use Case zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Kombination von Kundendaten und programmatischem Print Ihre Marketingbotschaft individualisieren und so Ihre Conversion Rate erhöhen. Ich zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt stellen und Ihre Marketingziele erreichen.

    Die Zukunft des Printmarketings ist personalisiert und datengetrieben. Möchten Sie Teil dieser Entwicklung sein? In diesem Webcast gehen wir auf die Herausforderungen ein, die bei der Umsetzung auftreten können, und besprechen praxiserprobte Wege. Ich freue mich auf Sie!

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels am 15.10.24, 14:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de