Google: Hochmut kommt vor dem Fall

10.05.2005 - Das Geschäftsgebahren des Suchmaschinen-Marktführers verärgert die Online-Branche. Ein Kommentar von Bert Rösch.

Google - das war doch mal die kultige Suchmaschine aus Kalifornien, die innerhalb kürzester Zeit ohne jegliches Marketing zum Marktführer und Sympathieträger aufstieg. Die Zeiten haben sich geändert. Was Suchmaschinen-Experten heute in Internet-Foren über Google berichten, dürfte selbst skandalerprobten PR-Managern ehemaliger Staatskonzernen die Schamesröte ins Gesicht treiben: Da wird dem Suchmaschinen-Giganten vorgeworfen, Kritik grundsätzlich zu ignorieren, technische Probleme wie Klickbetrug und Hijacking (siehe Link) zu vertuschen oder auszusitzen, und kleine und mittlere Werbekunden wie den letzten Dreck zu behandeln. Dazu kommen Anschuldigungen wie Realitätsferne, Arroganz und Ausnutzung einer Quasi-Monopolstellung. Kurzum: Der Branche läuft die Google-Galle über. Man bedenke: Google ist erst sieben Jahre alt. Wie soll das erst werden, wenn der einstige New-Economy-Star in die Jahre kommt?

Mit einem Mangel an Geld oder Personal lassen sich diese Missstände sicherlich nicht erklären. Google hat durch den Börsengang 1,2 Milliarden Dollar eingenommen. Davon sollen 500 Millionen Dollar noch in diesem Jahr investiert werden. Zudem will Google die 2004 bereits verdoppelte Mitarbeiterzahl weiter erhöhen. Auch ist es recht unwahrscheinlich, dass Google technisches Know-how eingebüßt hat. Schließlich bringt der US-Konzern seit dem Börsengang 2004 fast im Wochentakt innovative Produkte wie Lokale Suche via Handy, Taxi-Suche, Video-Suche oder Routenplaner mit Satellitenbildern auf den Markt.

Es muss also etwas damit zu tun haben, wie Google mit seinen Nutzern und Werbekunden umgeht. Noch traut sich hier zu Lande kaum ein Betroffener, offen das Wort gegen den Internet-Giganten zu erheben. Zu groß ist die Angst, zur Strafe als Werbekunde ausgeschlossen zu werden, was sich aufgrund der Marktdominanz von Google keiner leisten kann.

Doch das Heer der Google-Gegner wächst täglich, darunter die Initiative SUMA, die - mit Unterstützung der Grünen - ein dezentrales Netz vieler kleiner Suchmaschinen plant, um das Google-Monopol aufzuweichen. Derweil holen die Google-Konkurrenten Yahoo und MSN weiter auf. Die vielen verärgerten Werbekunden und User, die aus Protest auf andere Suchmaschinen als Werbeträger oder Recherchequelle wechseln, könnten den wankenden Riesen dann endgültig vom Thron stoßen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de