"Vom einkanaligen Medium zur Dialogfunktion"

22.04.2005 - Dr. Adrian Weser hat für den Verband Deutscher Zeitschriftenverleger eine aktuelle Studie über das Multifunktionstalent Ad Special durchgeführt. Präsentiert wurde sie erstmals am 13. April 2005 auf dem Forum Werbewirkung in Frankfurt.

Die elektronischen Medien verändern unsere Kommunikationsgewohnheiten. Was bedeutet das für die Werbung in Printmedien?

Das Gleiche wie für das Fernsehen: Wir sind zunächst einkanalige Medien. Was die Werbetreibenden aber zunehmend wollen, sind Dialogfunktionen. Darüber hinaus wird mit harten Bandagen um Aufmerksamkeit gekämpft. Für beide Aspekte bieten Ad Specials besondere Qualitäten: einen starken Auftritt kombiniert mit tiefen Informationen, Waren- oder Duftproben und Dialogmöglichkeiten.

In Ihrer aktuellen VDZ-Studie haben Sie den spezifischen Mehrwert von Ad Specials he-rausgestellt. Welche wären das?

Ad Specials haben einen stärkeren Impact als normale Anzeigen, und zwar in puncto Beachtung, bei der Markenwahrnehmung und bei der Textnutzung. Es sind generell spielerisch ansprechende Elemente, positive Störer, die überwiegend als sympathisch empfunden werden. Ein zweiter Studienaspekt war das Wirkungsprofil der einzelnen Formate. Dabei haben wir drei Typen identifiziert: erstens den "Auffaller", das sind Booklets, Duftproben, aufklappbare Anzeigen und aufgeklebte CDs. In der Klasse der "Sympathiebringer" finden sich Waren- und Duftproben, die zugleich die stärksten "Aktivierer" sind, also am intensivsten zur Beschäftigung mit dem Produkt oder sogar zum Kauf anregen.

Welche Perspektiven sehen Sie für den Dialog mit Ad Specials?

Der Trend geht in Richtung Dialog und vernetzte Strategien. Auch in Zeitschriften spielen technische Innovationen eine immer größere Rolle - seien es die neuen Medien wie FotoHandys, die Möglichkeit, Anzeigen mit speziellen Barcodes zu markieren, oder Smart-Cards als interaktive Datenträger. Diese Instrumente sind eine interessante Perspektive für Zeitschriften. Hier wird aus einem einkanaligen Medium ein Medium mit Dialogfunktion.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Isabel Kick
    Isabel Kick
    (synaigy GmbH)

    Praxisbeispiele: Die strategische Transformation zur Data-Driven Company

    Daten sind das Rückgrat moderner Unternehmen - und deren kluge Nutzung entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Isabel Kick, Head of Analytics bei synaigy GmbH, zeigt in Ihrem Vortrag was es für Unternehmen bedeutet, eine Data-Driven Company zu sein. Anhand von Praxisbeispielen erfolgreicher Unternehmen zeigt Sie Herausforderungen, Projektbeispiele, Lösungen.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2024. Künstliche Intelligenz, Datengestütztes Marketing und Vertrieb am 14.05.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de