Studie: Medikamentenhandel im Internet legt zu

05.01.2005 - Zwei von drei Händlern planen Investitionen und erwarten höhere Umsätze

Der Online-Handel mit Medikamenten wird 2005 weiter zunehmen. Einer aktuellen Studie der Deutschen Postbank zufolge haben bereits 8,8 Prozent der deutschen Online-Shopper ihre Arzneien im Internet bestellt, weitere 23,7 Prozent wollen dies in Zukunft tun. Besonders oft ordern einkommensstarke Frauen (21,7 Prozent) sowie generell gut verdienende Online-Shopper mit einem Nettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro (15 Prozent) Medikamente online. Zudem hat fast jeder fünfte (18,5 Prozent) Online-Shopper über 60 Jahre Erfahrungen mit Versandapotheken gesammelt. Die Investitionen in den Vertriebskanal werden folglich weiter steigen: 67,6 Prozent der befragten Händler wollen verstärkt in den Ausbau ihres Internet-Vertriebs investieren. 64,8 Prozent erwarten steigende Umsätze. Derzeit buhlen 1.035 deutsche Versandapotheken um die Gunst der Kunden. Hinzu kommen ausländische Anbieter wie DocMorris in den Niederlanden. Für die Studie wurden deutschlandweit 264 Online-Händler und 1.020 Privatpersonen befragt.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christoph Kappes
    Christoph Kappes
    (Coco - Communication & Collaboration GmbH)

    Sales- & Support-Hubs einsetzen für erklärungsbedürftige Produkte

    Was sich nicht im Self Service verkauft, braucht Menschen, die zuhören, beraten und verkaufen. Das lohnt sich bei erklärungsbedürftigen Produkten, unsicheren Kundentypen, bei komplizierten oder unklaren Kundenbedarfen und bei ausdifferenzierten Sortimenten oder Produktkonfigurationen. Der Vortrag beschreibt einen größeren Ansatz als Chat und Videochat: Verkaufsunterlagen in Digitalen Räumen einer ganzen "Etage", Textkollaboration für alle Seiten "zum Mitschreiben", rechtssichere Käufe live, auf Wunsch belegbar als signiertes PDF - in einem "Trustcenter", in denen Personenidentitäten geprüft sind. Damit können komplexere Strukturen auf Käufer- und Verkäuferseite abgebildet werden (z.B. Buying Center). Die Lösung eignet sich nicht nur für den reinen Verkauf, sondern auch für Folgephasen wie Produkt-Onboarding und Support des Kunden bis hin zu internen Räumen der Sales Organisation für Vorbereitung von Pitches, Training und Controlling.

    Vortrag im Rahmen der Zukunft Kundenservice und Kundendialog 2024 am 25.06.24, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de