Wider die ausschließliche Abrechnung per CpX!

30.12.2002 - Nadja Elias von Web.de argumentiert gegen die rein erfolgsabhängige Bezahlung von Online-Werbung

Von Nadja Elias

Die Idee ist nicht neu, erfreut sich aber anhaltend großer Beliebtheit. Und sie beherrscht mit schöner Regelmäßigkeit die Diskussion um das "richtige" Abrechnungsmodell von Online-Werbung - vor allem in Zeiten schrumpfender Marketingbudgets. Die Rede ist von der rein Performance- oder erfolgsbasierten Kampagnenabrechnung, also der ausschließlich Response-orientierten Bezahlung von Online-Media-Leistung nach Klicks (Cost per Click, CpC) oder Bestellungen (Cost per Order, CpO).

Das System ist vor allem für einen so einfach wie attraktiv - den Werbekunden. Denn er zahlt dabei nur für tatsächlich erfolgte Banner-Klicks oder Abverkäufe seiner Produkte, was zum Beispiel bei einem CpO-Preis von fünf Euro zu einem Tausender-Kontakt-Preis (TKP) von unter 40 Cent statt regulär 20 Euro führen kann. Das Risiko wird mithin einseitig auf die Agentur und den Werbeträger verlagert. Auf den ersten Blick ein verlockender Ansatz ...

Aber der ist bei genauerer Betrachtung kontraproduktiv. Denn: Zum einen kann schon die zu Grunde liegende Annahme von der korrekten Messbarkeit der direkten Response nicht gehalten werden: Vielfältige Effekte wie etwa der Offline- statt Online-Kauf nach einem Sichtkontakt mit dem Online-Werbemittel oder der zu einem späteren Zeitpunkt stattfindende Kauf direkt im Online-Shop lassen sich messtechnisch nicht erfassen. In beiden Fällen hat der Werbeträger aber zu entgeltende MediaLeistung erbracht. Wie kann und soll diese abgerechnet werden? Zum anderen ist das Internet bei weitem mehr als "nur" ein Direktmarketingkanal, und Online-Werbung wirkt nachweislich auch jenseits von Klickraten bereits durch den (Sicht-)Kontakt mit dem Werbemittel.

Ganz zu schweigen davon, dass zahlreiche Kampagnen auf andere Marketingziele als den direkten Abverkauf ausgerichtet sind. Und auch davon, dass von den Werbeträgern hochwertige Kommunikationsleistungen wie Markenbekanntheit und -Image etc. erbracht werden. Dafür kann nur ein kontaktbasiertes Entgeltmodell nach TKP die adäquate Abrechnungsform sein.

Und selbst wenn bei Kampagnen mit dem Werbeziel des direkten Abverkaufs alle entscheidenden Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende und für alle Seiten akzeptable Umwandlungsrate erfüllt sind - eine starke Marke, begleitende Branding-Maßnahmen, ein E-Commerce-geeignetes Produkt, eine nach allen Regeln der Werbepsychologie erfolgende Gestaltung der Werbemittel, die zielgruppengenaue Auswahl der Werbeträger sowie die optimale Kontaktdosis -, kann die erfolgsabhängige Bezahlung von Online-Werbung immer nur ein Bestandteil, nicht aber die ausschließliche Grundlage des Abrechnungsmodells sein. Denn neben der Interaktionsleistung erbringt ein Werbeträger zwangsläufig auch immer eine Kommunikationsleistung.

Reine CpX-Abrechnungsmodelle werden der Kommunikationsleistung des Internets also nicht nur nicht gerecht, sondern bergen darüber hinaus noch eine ganz andere Gefahr: Sie zerstören langfristig die Basis des Internets als qualitativ hochwertiges Werbemedium, da sie noch nicht einmal die Kosten der Vermarkter und schon gar nicht die für die Erstellung und Pflege redaktioneller Angebote decken.

Aber: Nur hochwertige Online-Angebote garantieren auch hochwertige Zielgruppen. Und wenn sich diese nicht angemessen durch Werbung refinanzieren können, wird es immer weniger von ihnen geben - gesunder Menschenverstand verbietet es, den Ast abzusägen, auf dem man mitsitzt. Und warum sollte das Internet anders als die Offline-Welt funktionieren? Wenn Sie sich in einer Disco amüsieren wollen, müssen Sie am Eingang schließlich auch dann Eintritt bezahlen, wenn drinnen niemand eine heiße Sohle mit Ihnen aufs Parkett legt.

Nadja Elias ist Pressesprecherin der Web.de AG in Karlsruhe

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de