Virtueller Shop-Assistent

12.12.1998 - Welchen Nutzen haben Chat-Roboter für ein Unternehmen? ONEtoONE fragte Thilo König, Leiter New Media Marketing des Medienparadies, einer 100%igen Tochter der Bertelsmann Buch-AG.

Mit seinem Sortiment aus Büchern, Musik, Video, CD-ROM und Geschenkartikeln ist das Unternehmen, das seinen wachsenden Kundenstamm monatlich mit einem 300seitigen Katalog beschickt, seit Januar 98 im Internet präsent. Besucher der Website begrüßt "Lydia", die virtuelle Medienschlange.

OtO: Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Chat-Roboter "Lydia"?

Thilo König: Beim Medienparadies glaubt man sehr stark an Service und Beratung. "Lydia" fungiert in diesem Sinne als virtueller Shop-Assistent, der den Nutzer durch das Angebot führt und für ihn z.B. auch Suchaufträge erledigt. Natürlich macht eine Unterhaltung mit Lydia auch einfach nur Spaß, aber Hauptzielsetzung ist dieser Entertainment-Aspekt gewiß nicht.

OtO: Wie wird "Lydia" von den Usern angenommen?

König: Nach einem zögerlichen Start wächst die Zahl der Nutzer stetig. Aus den Dialogen ist zu erkennen, daß "Lydia" für eine wachsende Zahl von Nutzern mehr und mehr zur Institution wird. Jeden Tag nutzen zwei bis fünf Prozent der User dieses spezielle Angebot.

OtO: Wie groß ist der Pflegeaufwand für den Chat-Roboter?

König: "Lydia" wird ständig weiterentwickelt und im Prinzip jede Woche von uns redaktionell aktualisiert. Parallel findet eine stetige Entwicklung der Software eBrain statt, auf der "Lydia" basiert. Insgesamt entsteht so das Bild einer ständigen Bewegung.

OtO: Betrachten Sie den Chat-Roboter als wirtschaftlich rentabel?

König: "Lydia" hat nicht zuletzt strategische Relevanz und unterstützt die Bemühungen um eine klare Positionierung. Unter reinen Abverkaufsgesichtspunkten lohnt sie sich sicher nicht, jedoch ist ihr Potential als Gate-Keeper und für die Kundenbindung nicht zu unterschätzen. Gleichwohl sind diese Aspekte nur schwer wirtschaftlich zu erfassen.

OtO: Hat "Lydia" Schwächen?

König: Das Programm hat nur eine Schwäche: Es ist - bei aller Raffinesse - eben doch kein menschliches Gehirn. Und das ist gut so. moe

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de