Hamburg Newmedia.venture Angel helfen Start-ups

18.04.2000 - Nach dem Vorbild der USA sollen künftig auch in Hamburg Existenzgründer von privaten Kapitalgebern, so genannten "Business Angel", mit Geld und Wissen unterstützt werden.

Die Initiative der Hamburg Newmedia. venture sieht vor, Innovationen zu fördern, die nicht nur auf eine Nische abzielen, sondern auf einen Gesamtmarkt. Die Geschäftsideen müssen dem Existenzgründer einen Vorsprung vor anderen sichern, dürfen also kein "me-too"-Projekt sein. Die Business Angel sollen sich mit privatem Geld beteiligen, wobei hier 25.000 Mark pro Projekt als Mindestunterstützung vorgesehen sind. Uwe Jens Neumann, Vorsitzender des Förderkreises Multimedia in Hamburg: "Es sollen nicht nur Existenzgründungen im New-Media-Bereich gefördert werden, sondern im gesamten schnell wachsenden Markt. Wir nennen es TIMES-Market, wobei T für Telekommunikation, I für IT-Technik, M für Medizintechnik, E für Energie- und Umwelttechnik und S für Security steht."

Derzeit liegen Newmedia.venture rund zwölf Bewerbungen von Existenzgründern vor. Anfang Mai wird entschieden, welche Start-ups unterstützt werden. Zu den Auswahlkriterien sagt Neumann: "Sie müssen erst einmal eine herausragende Geschäftsidee haben und sie mit einer Machbarkeitsstudie untermauern. Viel wichtiger ist dann aber die Beurteilung des Gründerteams durch die Business Angel. Hier werden das Durchsetzungsvermögen und die Ausbildung des Gründerteams beleuchtet. Da spielt der Bauch eine große Rolle. Denn nur, wenn das stimmt, hat selbst die beste Idee Chancen auf Erfolg."

Die Business Angel erhalten im Gegenzug für ihr Engagement maximal fünf bis sieben Prozent Anteile an den Neugründungen, Hamburg Newmedia.venture bis zu 0,5 Prozent. Höhere Beteiligungen sind nicht vorgesehen, da sich die Business Angel "sonst eine tolle Geschäftsidee einfach einverleiben könnten. Und das kann nicht der Sinn der Sache sein", so Neumann.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de