Studie bemängelt Online-Shops

15.05.2000 - Kampagnen für Online-Shops zeigen oft entspannte Internetnutzer, die sich mit ihrem Laptop auf dem Sofa räkeln und das virtuelle Einkaufen genießen.

Was die Werbung verschweigt: Häufig klagen Nutzer über zu lange Verbindungszeiten, umständliche Bedienung und fehlende Datensicherheit. Noch weitaus schlimmer aber ist, wenn der potenzielle Kunde den virtuellen Shop erst gar nicht betritt …

Schuld daran ist laut Dr. Thomas Gey die Gestaltung der Shop-Startseite, auch "Homepage" genannt. Der Professor an der Wirtschafts-Fachhochschule Nordakademie in Elmshorn steht einer Projektgruppe von Studenten vor, die erhebliche Defizite aufdeckten. "Größtenteils werden werbepsychologische Aspekte nicht berücksichtigt", so Gey. Oftmals fehlten Bilder, Farben, emotionale Reize oder Gimmicks zur Auflockerung wie Flash-Applets oder 3D-Buttons. Auch mit der Struktur tun sich manche Shop-Betreiber schwer: Ein verwirrendes Spiel an Schriften und Größen ist die Folge.

Laut Gey binden nur 30 Prozent der insgesamt 101 bewerteten Shops ihren USP auf der Homepage mit ein, auch Sonderangebote kämen nur vereinzelt zum Einsatz. Es sei, so Gey, sehr wichtig, den User zum Verbleiben auf der Homepage zu bewegen. Wird ihm der Nutzen des Verbleibens nicht in den ersten Sekunden bewusst, surft er eben weiter. Die Studie ging vom AIDA-Modell aus. Sie honorierte ideale Werte in den Bereichen Aufmerksamkeit, Aufnahme, Verständnis erreichen und den User schließlich zum Weiterklicken in die tieferen Ebenen des Shops bewegen mit maximal 400 Bewertungspunkten. Selbst der Testsieger Lebegesund.de konnte nur 224 Punkte erreichen, gefolgt von den Online-Shops von Neckermann und Weltbild. Die komplette Studie findet sich unter

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de