31.12.2001 - Sie interessieren sich für die neuesten Hundesportarten wie etwa Dog Dancing? Oder benötigen eine Liste aller deutschen Tierfriedhöfe? Ein Verzeichnis der Naturheil-Tierarztpraxen oder einen Sitter-Service? Oder vielleicht einfach nur Katzenfutter? Dann sind Sie bei www.tierparadies.com goldrichtig.
Unter dieser Adresse treffen sich Monat für Monat rund 70.000 Tierliebhaber zum Know-how-Austausch - und kaufen ganz nebenbei im angeschlossenen Online-Shop auch noch ein. Der Shop bietet ebenso wie der Katalog rund 8.000 Produkte rund ums Tier.
Rolf Schecker präsentierte auf dem Versandhandelskongress die Internetstrategie des laut Eigenangaben größten deutschen Spezialversenders für Tierbedarf. Vor zwei Jahren hatte die Schecker GmbH - seit Januar 2001 eine Quelle-Tochter - mit Sitz im ostfriesischen Südbrookmerland www.tierparadies.com zunächst als reine Community etabliert. Mit rund 20.000 Informationsseiten allein zum Thema Hund und einer Mischung aus Informationen, Kontaktbörsen, Tipps und Unterhaltung avancierte die Website schnell zum Treffpunkt von Tierbesitzern. Wohl weil es sich um ein sehr emotionales Thema handelt, ist die Zielgruppe bereit, selbst für zusätzliche Inhalte zu sorgen, so ist etwa eine Tiergalerie entstanden, in der die stolzen Besitzer die Fotos ihrer Lieblinge einpflegen.
Sechs Monate nach der Community-Gründung wurde der Online-Shop etabliert, indem erstmal einfach nur der Katalog ins Web gestellt wurde - doch: "Das reicht nicht", sagt Rolf Schecker heute. Das reine Produktangebot muss durch eine Erlebniswelt ergänzt werden, um nachhaltiges Interesse zu wecken und die Kunden und Interessenten zum Wiederkommen zu animieren, glaubt Schecker.
Sein Tipp: Anbieter sollten die Vorteile des Mediums Internet voll ausnutzen, also zum Beispiel die Site verlinken, Cross-Selling-Angebote unterbreiten oder tagesaktuelle Schnäppchen- und Restpostenverkäufe bieten. Das Internet habe allerdings die Nachteile, dass der Verbraucher es aktiv aufsuchen müsse oder dass Ladezeiten und Bedienfreundlichkeit zu wünschen übrig ließen. Katalog und Internet, so Schecker "ergänzen sich hervorragend" und appelliert deshalb: "Kein Katalog ohne Online-Shop und kein Online-Shop ohne Katalog!"
Schecker setzt auf die "Ping-Pong-Strategie" - im Katalog wird permanent auf die ausführlicheren Beschreibungen im Online-Shop hingewiesen, während im Shop allerorten auf den Katalog hingewiesen wird.
Heute macht Schecker rund 16 Prozent seines Umsatzes über das Internet, dabei arbeiten insgesamt nur zwei Programmierer, ein Texter und eine Halbtageskraft für die E-Mail-Beantwortung an www.tierparadies.com. 35 Prozent des Umsatzes werden mit Neukunden erzielt - und das, "ohne eine müde Mark für Werbung auszugeben", so Schecker. In der Quintessenz habe die Internetpräsenz "bessere Kundenbindung, mehr Umsatz und weniger Kosten" gebracht.
Zweifellos hängt der Erfolg dieses Shops auch mit den speziellen Produkten zusammen, schließlich lieben die Deutschen ihre Vierpföter. Allerdings können die Nutzung aller Web-Vorteile oder die Ping-Pong-Strategie sicher auch Anbieter weniger emotionaler Produkte zum Erfolg im Internet verhelfen. vh
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de