DDV: Der Nutzen steht im Vordergrund

15.05.2001 - DDV plant Ausbau seiner Dienstleistungspalette.

"Nutzen, Nutzen, Nutzen" proklamierte Prof. Bernd Kracke in Markwort-Manier auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Direktmarketing Verbandes (DDV) in Berlin am 30. März. "Es ist nicht die Zeit für abgehobene Visionen", so der DDV-Präsident, der Verband wolle seinen Mitgliedern vielmehr jede Menge Mehrwert bieten und zu diesem Zwecke die Dienstleistungen weiter ausbauen.

Der Verband ist von 876 Mitgliedern im Jahr 2000 auf nun 966 Mitglieder gewachsen. Trotz des permanenten Wachstums nimmt die Beteiligung an der Mitgliederversammlung nicht zwingend zu: 123 Mitglieder waren nach Berlin gekommen, weitere 38 hatten von ihrer Stimmübertragung Gebrauch gemacht, insgesamt waren also 161 Stimmen zu vergeben. Allerdings gab es keinerlei Tagesordnungspunkte zu brisanten oder streitbaren Themen - fast alle Abstimmungen dieses Tages wurden einstimmig oder nahezu einstimmig gefällt. Kurz: Diese Veranstaltung war ein glatter Durchmarsch für die DDV-Führungsspitze.
Und die hatte allen Grund, dieser Versammlung gelassen entgegenzusehen: Für Horst Friedewald, Vizepräsident Controlling und Geschäftsstelle, dürfte es jedenfalls eine ausgesprochene Freude gewesen sein, den Haushalt des Verbandes zu präsentieren. Der nämlich hat einen Überschuss von 447.390 Mark erwirtschaftet.
Beifall gab es auch für Bodo Mann, Vizepräsident Distribution, der in klaren Worten über den neuesten Stand in Sachen Postgesetz informierte. Der DDV spricht sich deutlich gegen die geplante Verlängerung des Postgesetzes aus. "Die Werbepost muss aus dem Monopol raus", so die Forderung Manns. Er wird sich gemeinsam mit weiteren DDV-Spitzen u.a. vor dem Bundestagspostausschuss und der Monopolkommission für diese Ziele stark machen.
Die Branche wächst, der Verband wächst, drum wächst auch die DIMA: Sie soll vom 2. bis 4. September in Düsseldorf erstmals in zwei kompletten Hallen stattfinden. Das Kongressprogramm - im vergangenen Jahr nicht gerade mit überbordender Resonanz gesegnet - wird gestrafft. Als Keynote-Speaker wurde bereits jetzt der "Erfinder" des One-to-one-Marketing, Don Peppers von der Peppers & Rogers Group, gewonnen.
One-to-one-Network ist überhaupt eines der Hauptschlagworte des DDV - denn genau dazu soll der Verband künftig ausgebaut werden. Noch werden die bereits bestehenden Angebote übrigens herzlich wenig genutzt. Kaum einer der Anwesenden kannte sein Password für die Website des DDV - dabei soll diese künftig Dreh- und Angelpunkt für die fixe Kommunikation unter den Mitgliedern sein. Generell scheint mehr übers Geschäft im Web gesprochen zu werden, als es dann tatsächlich genutzt wird: Patrick Palombo, Vizepräsident E-Commerce und Neue Medien, beklagte die mangelnde Akzeptanz des auf der CeBIT 2000 etablierten Gütesiegel für Online-Shops. Er appellierte an die Mitglieder, das Gütesiegel zu verwenden, zumal es im Vergleich zu anderen Siegeln kostengünstig und seriös sei.
Auch Michael Horlacher, stellvertretender Vorsitzender des Councils Agenturen, rief die DDVler zu mehr Engagement auf. Horlacher präsentierte den aktuellen Stand zur Marktforschungsstudie "Integriertes Kampagnentracking". Nach gut einem Jahr Vorlaufzeit haben sich die ersten Unternehmen zu einer Teilnahme entschlossen, darunter die Advance Bank, Deutsche Bank 24 und IBM. Die Allianz, Commerzbank, Dresdner Bank, effem, C & N, E-plus, Tchibo und die Deutsche Telekom denken derzeit noch über ein Beteiligung nach.
Horlacher forderte die DDV-Mitglieder nachdrücklich auf, weitere Unternehmen für die Marktforschung zu werben. Kracke betonte, dass von diesem Projekt nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern letztlich die ganze Branche profitieren werde. "Das Bett ist gemacht, wir müssen uns nur noch hineinlegen", so sein Aufruf.
Eben diese Studie, für die die DDV-Mitglieder eine Sonderumlage von 300 Mark zahlen, war der Aufhänger für den Antrag von Rolf Schlosser, Chef der Punkt DirektvertriebsGmbH in Hamburg. Er forderte, künftig wichtige Verbandsentscheidungen mit einer Zweidrittelmehrheit zu beschließen und Beschlussgegner mit einem Sonderkündigungsrecht auszustatten. Schließlich sei es gerade für kleinere Mitgliedsunternehmen eine hohe Belastung, Sonderumlagen zu finanzieren, sodass hier eine breitere Zustimmung gefordert sei. "Lassen Sie uns den DDV nicht zur SED machen" argumentierten die einen, komplette Handlungsunfähigkeit des Verbandes prophezeiten die anderen. Schließlich wurde der Antrag Schlossers mit über 130 Stimmen abgelehnt.
Böse Zungen behaupteten im Nachhinein, es habe sich bei diesem Antrag um eine von der PR-Agentur lancierte Einlage gehandelt, die die Mitglieder kurz vor Versammlungsende doch noch richtig in Schwung bringen sollte.
Mit Schwung geht der Verband jedenfalls ins kommende Jahr, das dem Verband weiteres Wachstum bescheren soll. Erstmals dürfen übrigens auch Einzelpersonen wie etwa Studenten oder Hochschullehrer DDV-Mitglied werden - allerdings nur als assoziierte Mitglieder ohne Stimmrecht, denn der DDV will ein "Unternehmensverband" bleiben. vh

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de