Media-Agentur Broadaly will programmatische Werbung mit klassischen Kanälen verbinden

14.04.2025 - In Berlin ist mit Broadaly eine neue Media-Agentur an den Start gegangen, die klassische Reichweitenmedien mit programmatischer Werbung verknüpfen will. Hinter dem Unternehmen stehen drei ehemalige Führungskräfte von WallDecaux, die mit einem alternativen Agenturmodell auf Transparenz und Effizienz in der Mediaplanung setzen.

von Dominik Grollmann

Seit dem ersten April ist Broadaly   operativ tätig. Gegründet wurde die Agentur von Michael Fritz , Marion Witters und Christoph Wünschel , die zuvor gemeinsam bei WallDecaux   tätig waren. Ihr Ziel: Werbekampagnen effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten, indem sie TV, Digital Out-of-Home und Digital Audio mit programmatischer Ausspielung kombinieren.

Unter dem Claim "Go broad, stay efficient" positioniert sich Broadaly als Gegenentwurf zu gängigen Marktmodellen, die laut Christoph Wünschel häufig durch mangelnde Nachvollziehbarkeit gekennzeichnet seien. "Viele Marktteilnehmer setzen weiterhin auf undurchsichtige Modelle", so Wünschel. Broadaly wolle hingegen durch klare Prozesse und messbare Ergebnisse überzeugen.

Ein weiteres Differenzierungsmerkmal sieht das Team in der strategischen Ausrichtung: Viele etablierte Agenturen täten sich schwer, digitale Entwicklungen in ihre Prozesse zu integrieren, heißt es. Broadaly setze auf moderne Kampagnenplanung, schlanke Strukturen und ein Serviceversprechen, das unter anderem Belegvideos bereits zum Kampagnenstart umfassen soll.

Michael Fritz verantwortet die Kundenberatung, Marion Witters leitet Strategie und Business Development.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de