29.02.2012 - Das EHI Retail Institute (ehemals Euro Handelsinstitut) verlieh auf der Handelsmesse Euro CIS in Düsseldorf zum fünften Mal die Retail Technology Awards. Im Mittelpunkt stehen Lösungen, die den stationären Handel durch mobile Technologien unterstützen. Deren Bedeutung belegt auch die Studie "Trends im Handel 2020" der Prüfungsgesellschaft KPMG (Klynveld, Peat, Marwick und Goerdeler) und EHI Retail.
Die Euro CIS findet vom 28. Februar bis zum 1. März statt. Aus der Studie von KPMG und EHI geht hervor, dass der stationäre Handel "die wichtigste Anlaufstelle für Kunden bleibt" (vor allem wegen der direkten Warenverfügbarkeit). Aber der Online-Handel wachse am stärksten. Daher gelte es für Stationärhändler, Online-Ansätze zu integrieren. Modelle, bei denen Kunden im Internet bestellen, um die Ware im Geschäft abzuholen, würden 44 Prozent der Befragten nutzen. Der Internetkauf würde vor allem für Elektrogeräte wichtig werden (glauben 74 Prozent) sowie für Mode (63 Prozent). Aber nur 21 Prozent der Befragten halten den Online-Einkauf von Lebensmitteln für attraktiv. TNS Infratest befragte insgesamt 1.000 Bundesbürger zwischen 16 und 60 Jahren.
Jeder dritte Kunde sagte außerdem aus, er würde in "den kommenden Jahren häufiger zum Smartphone greifen", um sich über Produkte und Preise zu informieren. Das kann laut Studienherausgeber auch über Einkaufslisten- oder Couponing-Apps geschehen.
Dementsprechend zeichnete der EHI bei den Retail Technology Awards auch verschiedene Mobile-Angebote aus, die das Einkaufen im Stationärhandel entweder erleichtern oder einen Informationsmehrwert bieten. Zu den Gewinnern gehörten:
Best Customer Experience:
[k]Auchan SPA (Self-Scanning-Lösung, Kunden scannen ihre Artikel beim Supermarkt-Einkauf per Smartphone selbst ein)
Euronics XXL Mega Company (Digitaler Übertrag von Kassenbons auf das Smartphone)
Netto-Marken-Discount (Couponing-Plattform, die per App und QR-Codes zugänglich ist)[/k]
Best In-Store-Solution:
[k]McDonald`s (Terminals zum Selbst-Bezahlen in verschiedenen europäischen Ländern)
Douglas (Reduzierung der Wartezeiten durch iPods zum Selbst-Bezahlen, die mit Kartenleser und Pin-Pad ausgestattet sind)
Real (Einführung eines Informationssystems im Fleischsortiment, das über Identifikationsnummern die Transportvorgänge zwischen Metzgerei und Kühlmöbeln optimiert)[/k]
Best Enterprise Solution:
[k]Edeka Südwest (Informationssystem, das Abverkaufsdaten von wetterabhängigen Produkten automatisch mit Wetterdaten abgleicht, um Abverkaufsprognosen zu verbessern)
Otto (Datenerfassungs-Tool, das die Bestellmengen besser mit den tatsächlichen Abverkaufsmengen abstimmt)
Rewe Group (Logistik-Konzept auf RFID-Basis, das die Standortbestimmung von 250.000 Verladegeräten in Echtzeit ermöglicht)[/k]
(db)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de