Call Center World

Mit neuer Struktur in die Zukunft

13.02.2012 - Nachdem der Veranstalter Management Circle im Jahr 2011 den Kongress der Call Center World (CCW) überarbeitet hatte und der Verleihung zum "Call-Center-Manager des Jahres", den CAT-Awards, mehr Glamour verlieh, wurde für die diesjährige Ausgabe der Branchen-Leitmesse (27. Februar bis 1. März) nun wesentlich am Hallenkonzept geschraubt.

"2012 wird die Messe ein moderneres Konzept erhalten und den Besuchern eine ausgewogenere Verteilung von Highlights in den einzelnen Hallen bieten", verrät Sylke Dörr, Senior Sales Managerin bei Management Circle. Innerhalb von 14 Jahren sei die CCW historisch im Estrel Convention Center in Berlin gewachsen. Startete die Messe im Jahr 1999 noch mit rund 50 Ausstellern, stieg die Zahl jährlich an und kann mittlerweile eine Größenordnung von mehr als 250 teilnehmenden Unternehmen für sich verbuchen.

Die neue Infrastruktur der Messe soll laut Veranstalter auch die Besucherwege für die erwarteten Teilnehmer optimieren. Zusätzlich soll sie wohl das Motto der diesjährigen CCW unterstreichen, "den Kundenservice neu zu erfinden".

In jeder Halle ein anderes Highlight

Erstmals zur 14. Ausgabe der CCW wird es unter anderen in den Hallen eins und vier "Meet & Seat"-Areale geben. Diese sollen innerhalb der Messe Möglichkeiten zum Networken bieten. Neu ist dort auch die so genannte "CCWorld Corner", die als Anlaufstelle zur Anbahnung oder Vertiefung internationaler Businesskontakte genutzt werden kann. In Halle zwei ist 2012 das "Teletalk"-Demo-Forum platziert. Erstmals in abgeschlossener Vortragsatmosphäre zeigen dort Technologieanbieter wie Telekom Deutschland, Avaya, Novomind und Attensity Europe im direkten Vergleich, welche neuen Anwendungen, Lösungen und Produkte es im Markt gibt, wie sie funktionieren und wie diese gewinnbringend eingesetzt werden können.

[f1] In Halle drei werden sowohl ein Messeforum als auch der so genannte "Newcomer Boulevard" zu finden sein. Mit diesem will sich die CCW laut Dörr gezielt an Start-up-Unternehmen und Erstaussteller der Messe richten. "Auf kompakten Ausstellungsflächen können sich hier junge Unternehmer, die den Markt erobern und Kontakte knüpfen wollen, mit neuen Ideen und Produkten präsentieren."

Neben dem "Meet & Seat"-Areal in Halle vier wird sich dort ein weiteres Messeforum sowie die "CCWeb & Kick-Area" befinden, die Einblick in Webinar-Technologien geben will. Zur zweiten Auflage der Outsourcing Plaza informieren laut Veranstalter außerdem Branchenkenner über Leistungsportfolios und Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit Outsourcing-Spezialisten, wenn es um die Auslagerung von Geschäftsprozessen, IT oder um die Infrastruktur geht.

Das Format "Live-Call-Center" ist schließlich in Halle fünf positioniert. Als Partner 2012 konnte die CCW laut Dörr dafür den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt gewinnen. Dieser wird noch vor seinem offiziellen Start im Juni Besuchern einen Einblick in seinen Multi-Channel-Kundenservice geben. Dafür wird ein Contact-Center mit allen Funktionseinheiten im Live-Betrieb aufgebaut: vom Daten- und Voice-Routing über die Workforce-Management-Lösung und das Quality Monitoring bis hin zur Arbeitsplatz- und Raumgestaltung.

[hl] Im Dialog mit den Ausstellern[/hl]Mit der veränderten Optik reagiert der Veranstalter laut Dörr auf Anregungen der CCW-Aussteller sowie des Messebeirats. "Dieser steht im permanenten Austausch mit den Ausstellern und gibt mehrmals im Jahr darüber Auskunft, welche Ideen die Unternehmen haben oder welche Änderungsvorschläge sie sich für die kommende Ausgabe der CCW wünschen."

Wie und wohin sich die CCW künftig entwickelt, lässt sich laut Dörr allerdings bislang noch schwer einschätzen. "Wenn wir die Messe planen, haben wir Jahr für Jahr eine neue und andere Herangehensweise." Mit der stetigen Entwicklung neuer Messeformate und der Berücksichtigung der technischen Entwicklung sieht sich der Veranstalter selbst aber gut gerüstet für die kommenden Jahre. Ein Schritt hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung der Messe stellt auch das Angebot von Webinaren im Vorfeld der CCW dar. Hier können Interessierte an Hand von sechs Online-Veranstaltungen, die von ausgewählten Ausstellern abgehalten werden, eine Preview auf die anstehende CCW erhalten.

[hl] Verknüpfung von On- und Offline[/hl]Außer auf klassische Direktmarketing-Aktionen und E-Mailing-Maßnahmen, um auf die CCW aufmerksam zu machen, setzt Management Circle auch auf soziale Medien. Über Facebook und Twitter informiert der Veranstalter vor, während und nach der Messe die Branche über Aktuelles. Zudem wurde mit der Call-Center-Community eine virtuelle Plattform geschaffen, auf der Interessierte und Vertreter der Branche eine Möglichkeit zum Austausch erhalten sollen.

"In den vergangenen Jahren haben sich die Besucherzahlen zwischen 7.500 und 7.600 eingependelt", sagt Dörr über die Entwicklung der CCW in den vergangenen Jahren. Wegen der zahlreichen Neuerungen hofft der Veranstalter deshalb, auch in diesem Jahr an diese Zahl anknüpfen zu können.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de