10.12.2010 - Für die Versandhandelsbranche geht es weiter nach oben. Nach einer Hochrechnung des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (BVH) wird das Umsatzvolumen der Branche im Jahr 2010 erstmals die 30-Milliarden-Euro-Grenze durchbrechen. Wachstumstreiber nach wie vor: das Internet.
Während die Versandhandelsbranche im Vorjahresvergleich insgesamt um 4,1 Prozent wächst (2009: 29,1 Milliarden Euro, 2010: 30,3 Milliarden Euro), legt der Online-Handel demgegenüber um 18 Prozent zu. Mit einem Umsatzvolumen von 18,3 Milliarden Euro liegt sein Marktanteil innerhalb der Branche nun bei 60,4 Prozent (Vorjahr: 53,3 Prozent). Der BVH betont deswegen die wichtige Rolle des Webs als Vertriebskanal: "Das Einkaufen über das Internet gehört immer mehr zum täglichen Leben. Onlineshopping ist schon lange kein Nischenphänomen mehr. Der BVH freut sich über die positive Entwicklung dieser innovativen und kundenfreundlichen Branche", sagte Christoph Wenk-Fischer, BVH-Hauptgeschäftsführer.
Solche Töne waren für den Verband lange nicht unbedingt selbstverständlich. Immer wieder wiesen die Branchenvertreter auf die Wichtigkeit von Katalogen hin. Im auslaufenden Jahr hat sich beim BVH jedoch einiges verändert. Der Verband zog nach Berlin, in seinem Präsidium fand ein Generationenwechsel statt: So schied der vormalige Verbandspräsident Rolf Schäfer nach achtjährigem Engagement aus dem Verband aus; als neuer Präsident wurde Thomas Lipke gewählt, Geschäftsführer des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter. Die Personalie wurde in der Branche als Signal dafür gesehen, dass sich der Versandhandelsverband viel stärker als bisher für die Player in den neuen Medien öffnet. Globetrotter gilt als Vorzeigeunternehmen dafür, was man mit einem starken Stationärgeschäft im Internet alles bewegen kann.
Das Statement von Thomas Lipke zu der neuen Hochrechnung, die TNS Infratest im Auftrag des Verbandes erstellte, zeigt jedoch auch, dass der Verband nicht nur an das Potenzial des Internets, sondern vielmehr noch an das des Multi-Channel-Vertriebs glaubt: Die Verbraucher fühlten sich beim Einkaufen bei Online- und Versandhändlern wohl, so Lipke. "Katalogversender verkaufen zusätzlich online, Internethändler eröffnen Geschäfte in Einkaufsstraßen, und bisher stationäre Händler eröffnen ihre eigenen Shops im Netz."
Die aktuellen Zahlen geben dem BVH-Präsident recht. Bei den 60 Prozent Marktanteil des E-Commerce am Gesamtumsatzvolumen sind auch die Internet-Verkäufe von Multi-Channel-Händlern berücksichtigt. Die Umsätze der "Internet-Pure-Player", wie der BVH die nur online aktiven Händler nennt, beläuft sich auf 6,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,19 Milliarden Euro). Sie sind damit im Vergleich zum Vorjahr um 15,2 Prozent gewachsen. (re)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de