Einzelhandel

Electronicpartner: Schluss mit dem Online-Handel

06.05.2010 - Der Fachhändler Electronicpartner macht seinen Online-Shop nach gut zehn Jahren dicht. Die Kunden sollen wieder in den Laden kommen. Das "marktschreierische Ausloben von Produkten zu aggressiven Preisen" passe einfach nicht zum Fachhandel, so die Begründung des Unternehmens. Electronicpartner hat es sich offenbar nicht leicht gemacht, den Online-Shop zu schließen.

"Manchmal ist es schwerer zu entscheiden, was man nicht will, als zu entscheiden, was man noch alles will", sagte Dr. Jörg Ehmer. "Wir haben diese Entscheidung bewusst getroffen - wir wollen die Kunden in den Laden bewegen und nicht die Ware am Laden vorbei zum Kunden bewegen." Electronicpartner wolle die oft leidvolle Online-Erfahrung, dass aus dem Click and buy schnell ein Click and cry werde, ablösen durch ein neues Online-Erlebnis, das fachhandelsgerecht ist. Anders als sonst oft üblich laute daher die Aufforderung an den Website-Besucher nicht "Klick hier und kaufe billig", sondern "Gehe zum Fachhandel und kaufe dort gut beraten".

Um die Kunden wieder zurück in die Läden zu locken, hat Electronicpartner nicht nur den Online-Shop namens Netshop geschlossen, sondern unter EP.de vor Kurzem eine Website gelauncht, die das Sortiment unter anderem mit Bewegtbildformaten ausführlich vorstellt. Jeder Fachhändler in der Verbundgruppe Electronicpartner kann sich dort eine eigene Website bauen lassen - unter seinem Namen, mit seiner Adresse, Telefonnummer und Anfahrtbeschreibung, Öffnungszeiten und Produktschwerpunkten, Newsletterabo und vor allem auch Bildern vom individuellen Laden und dem Team vor Ort. Blättert man auf dieser Händlerseite durch die Produkte und interessiert sich für eines, so kann man auf den Button "Anfrage stellen" klicken und kommt dann zu einem Formular, um mit dem Händler Kontakt aufzunehmen.

Klingt umständlich, ist im Sinne eines ausschließlich stationär orientierten Vertriebs aber auch konsequent. Electronicpartner will das Internet offenbar ausschließlich zu Marketingzwecken nutzen - ohne dort etwas zu verkaufen. "Schon für Juni steht die erste große Ergänzung an", sagte Ehmer. "Hier werden wir - im gleichen Stil, also bild- und filmorientiert - unter anderem Markenwelten der bevorzugten Fachhandelspartner aufnehmen und bei dieser Gelegenheit auch die Anzahl der für den Kunden auffindbaren Fachhandelsprodukte steigern." Im Verlauf des Jahres werde sich das Unternehmen auch an das Thema Social Communities heranwagen, gerade auch um Neukunden zu gewinnen.

Zu der Verbundgruppe Electronicpartner gehören nach Unternehmensangaben knapp 5.500 Unternehmen. International erwirtschaftete Electronicpartner 2009 einen Umsatz von knapp 2,2 Milliarden Euro. (te)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de