05.11.2008 - Ungeachtet der Finanzkrise und der drohenden Rezession geht es im Online-Handel weiterhin rasant bergauf.
Nach Ergebnissen der Verbraucherstudie "Distanzhandel in Deutschland" von TNS Infratest werden die Deutschen in diesem Jahr 19,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen (wie Downloads oder Online-Tickets) im Internet ausgeben. Das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Globetrotter-Geschäftsführer Thomas Lipke erläutert die Vorzüge des Online-Shoppings: "Bewegtbilder und Internet-Fernsehen stellen Produkte auf ganz neue Art und Weise dar." Auch Social-Commerce werde immer wichtiger, "denn die Menschen möchten durch Empfehlungen oder Kommentare die Meinungen anderer Käufer in ihre Kaufentscheidung einbeziehen können". Shopping-Clubs böten darüber hinaus exklusive Angebote für Ihre Stammkunden an. Und bei einigen Online-Shops könnten die Kunden sogar selbst bei der Produktgestaltung aktiv werden.
Lipke ist zugleich Vorsitzender des Ausschusses E-Commerce im Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH), der die Studie bei TNS Infratest in Auftrag gegeben hat. Ausgewertet wurde auch die Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA 2008) des Instituts für Demoskopie Allensbach. Beide Studien belegen anhaltende Aufwärtstendenzen im E-Commerce.
Verantwortlich für das hohe Wachstum in diesem Jahr - das wird die Versandhandelsbranche besonders freuen - ist der Online-Umsatz mit Waren. Er steigt laut TNS in diesem Jahr um 23 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 10,9 Milliarden Euro). Und: In diesem Jahr gehen mit 51 Prozent erstmals mehr als die Hälfte aller Warenbestellungen der Versandhandelsbranche per Internet ein. Im Vorjahr waren es 48 Prozent. Der Kauf digitaler Dienstleistungen im Internet stagniert allerdings bei einem Wert von 5,9 Milliarden Euro. Zu diesen Dienstleistungen zählen Flugtickets, Bahntickets, Reisen, Veranstaltungstickets, MP3-Dateien und Klingeltöne.
Trotz der hohen Bedeutung des Internets schreibt der Versandhandelsverband dem Print-Katalog immer noch die Rolle des stärksten Impulsgebers zu. 73 Prozent der Online-Käufer schauen laut TNS vor der Bestellung zunächst in den Katalog des jeweiligen Anbieters.
Und noch ein paar beeindruckende Zahlen: Den größten E-Commerce-Umsatz erwirtschaften in diesem Jahr erneut die Versender mit gemeinsamem Katalog- und Internet-Angebot (Multi-Channel-Versender). Sie steigern die Online-Erlöse um 22 Prozent auf 5,20 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,26 Milliarden). Die reinen Internet-Versender verzeichnen ein Plus von 57,3 Prozent auf 3,74 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,38 Milliarden). Der Umsatz der Ebay-Powerseller geht dagegen um 16,9 Prozent auf 2,08 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,50 Milliarden) zurück. Starke Zuwächse verzeichnen auch die neueren Versendergruppen. Die Versender mit Heimat im Stationärhandel können beim Online-Umsatz um 106,2 Prozent auf 930 Millionen Euro (Vorjahr: 451 Millionen) zulegen. Die Hersteller-Versender verzeichnen ein Plus von 104,5 Prozent auf 360 Millionen Euro (Vorjahr: 176 Millionen). (te)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de