DDV sucht Dialog mit Politik

22.06.2005 - Präsident Weng blickt auf die ersten 100 Tage zurück

Der neue Vorstand des Deutschen Direktmarketing Verbands (DDV) hat nach 100 Tagen Amtszeit eine erste Zwischenbilanz gezogen. Demnach hat das Team um Präsident Dieter Weng deutliche Fortschritte beim Lobbying für die Branche gemacht. Zudem wurden die Weichen für die künftige PR-Arbeit gestellt und der Vertrag mit Geschäftsführer Michael Muth bis zur Einarbeitung eines Nachfolgers verlängert. Dieser wird derzeit per Headhunter gesucht und soll spätestens im Herbst seine Arbeit aufnehmen. Muth wollte den Verband ursprünglich bereits Ende Februar verlassen.

In puncto Lobbying hat der Verband einen juristischen Arbeitskreis eingesetzt, der alle rechtlichen Entwicklungen beobachtet, die für das Direktmarketing relevant sind. "Wir wollen im Sinne eines Frühwarnsystems erkennen, an welchen Stellen zu welchem Zeitpunkt der DDV aktiv werden muss", erklärt Patrick Tapp, Vizepräsident Public Affairs und Verbraucherdialog.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises bilden dann die Basis für DDV-Positionspapiere zu wichtigen Gesetzesinitiativen oder Rechtsfragen des Direktmarketings. Zwei Schriften sind bereits erschienen, zum Anti-Diskriminierungsgesetz und zum Anti-Spam-Gesetz (ONEtoONE 06/06). Die Reaktionen aus dem Bundeskanzleramt sowie von Oppositionsführerin Angela Merkel, Wirtschaftminister Wolfgang Clement und CSU-Chef Edmund Stoiber deutet Tapp als den "Beginn eines kontinuierlichen Fachdialogs", den der Verband bei Gesprächen mit Politikern aller Couleur, Ebenen und Rangordnung fortsetzen werde. Zudem formuliert der Arbeitskreis gerade ein Gutachten zu den Auswirkungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Kennzahlen der Branche
Unterdessen wurde der PR-Bereich in eine strategische und eine operative PR-Betreuung aufgeteilt. Dabei übernimmt Pressesprecherin Inge Wagishauser nach längerer Erkrankung halbtags die strategische PR-Arbeit. Für die operative Pressearbeit ist Tapp zuständig. Unterstützt wird er dabei von der freiberuflichen PR-Beraterin Nanah Schulze, die bereits für das Council Agenturen arbeitet. Für den DDV-Vorstand soll sie unter anderem ein "Facts Compendium" mit Kennzahlen der Branche erstellen. Bei aktuellen Projekten will der Verband weitere PR-Leistung extern zukaufen.

Gleichzeitig ist der Vorstand offenbar noch schwer damit beschäftigt, die Geister der Vergangenheit zu vertreiben: "Ich habe erfahren", resümiert Weng, "dass aufgrund vergangener Erfahrungen die Einstellung vieler Mitglieder gegenüber dem DDV von Enttäuschung, Resignation, Motivationslosigkeit geprägt ist". Dies sei auch ein Grund für die anhaltende Zurückhaltung vieler Unternehmen gegenüber der Branchenmesse DIMA Zudem lasse das Interesse der Mitglieder, den Verband zu unterstützen, noch sehr zu wünschen übrig. Das größte Hindernis liege aber in der "äußerst unsicheren Finanzsituation", die eine Konzentration auf einige wenige Bereiche nötig mache. "Letzlich muss Effektivität Masse und Beliebigkeit wettmachen", sagt Tapp. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de