30.06.2005 - Der Predictive-Dialer bedient den Call-Center-Agent
Automatisierung im Call-Center soll die Effizienz steigern. So sind zunehmend sogenannte Predictive-Dialer im Einsatz. "Mitarbeiter im Outbound wählen die Nummern nicht mehr selbst von Hand", erklärt Gerald Schreiber, Geschäftsführer von defacto call center, das Prinzip. "Sie werden durch ein System bedient, das im Hintergrund bereits wählt, während alle Agents im Call-Center noch telefonieren."
Das System errechnet dauernd die durchschnittliche Gesprächszeit der zurückliegenden zehn Minuten und folgert daraus, wann der nächste Agent voraussichtlich frei wird. In der Regel wird eine Pause von 20 Sekunden eingeplant und der freie Agent erhält erst dann das Telefonat auf seinen Schirm.
Er hat nur einen Sekundenbrucheil, um zu erkennen, wer am Telefon ist und den Gesprächspartner mit seinem Namen zu bergrüßen.
Zeitgemäße CRM-Systeme legen dem Agenten gleichzeitig ein Angebot für den Kunden vor. Dieses resultiert aus Variablen wie dessen Kaufhistorie, Alter oder Geschlecht.
"Durch den Predictive-Dialer kann der Agent 20 Prozent mehr Telefonate führen als ohne Dialer", sagt Schreiber. Auf der anderen Seite müsse der Agent auch hochkonzentriert bleiben. Denn lange Pausen sieht das System für ihn nicht vor. fb
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de