Rezension: Was Sie schon immer über Call Center wissen wollten

22.02.2002 - Das 339 Seiten starke Buch "Multimedia- und Call-Center. Ein Praxishandbuch" schildert in 14 Beiträgen von 17 Autoren alles, was man über Call Center wissen will.

Betrachtet werden sowohl wirtschaftliche, als auch rechtliche, psychologische, sprachliche, technologische und architektonische Gesichtspunkte von Call-Centern, oder besser Multimedia-Call-Centern. Denn multimedial sind sie heute eigentlich alle: "Die vermehrte Nutzung neuer Kommunikationswege auf Kundenseite brachte neue Probleme: Wer morgens ein Fax schickt, möchte, dass das Unternehmen darüber beim Anruf mittags auch Bescheid weiß und auch die E-Mail, die abends eintrifft, in die Bearbeitung miteinbezieht."

Der Leser erfährt, dass Communication Center heute in 95 Prozent der Fälle bei Pre- oder Post-Sales beraten, nur fünf Prozent der Unternehmen setzen Call Center für Verkauf oder Marktforschung ein. In Deutschland gebe es etwa 225.000 Agents in rund 1.800 Call-Centern, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehe jedoch noch ein großer Nachholbedarf bei telefonischen Services, und Europa eifere noch immer der Service-Qualität der USA nach.

Auch in Europa ist heute die Reaktionsschnelligkeit wettbewerbsentscheidend. Virtuelle Call Center verknüpfen Agents unterschiedlicher Standorte sogar zeitzonenübergreifend in einem virtuellen Agenten-Pool und sorgen so für die bestmögliche und kostengünstigste Auslastung eines Service-Center. Ob Computer Telephony Integration (CTI), bei der die Kundenhistorie via PC angezeigt wird, oder die Verteilfunktion Automatic Call Distribution (ACD) - in 98 Prozent der Fälle ergänzen Unternehmen die vorhandene Telefonanlage durch neue Technologien.

Wer das nötige Kleingeld hat, der wird auf Software-Module für Skill-basiertes Routing oder E-Mail-Filter nicht verzichten. Die Technik rentiert sich offenbar: Telefon-Service sei nur halb so teuer wie die schriftliche Kommunikation, und der Aufwand für ein Telefongespräch inklusive Nachbereitung betrage nur neun Minuten, während die Ansprache per Brief und Fax rund 16 Minuten dauere.

Das Fachbuch behandelt neben Soft- und Hardware außerdem Database-Marketing, Rechtsfragen sowie Permission Marketing, Mitarbeiter-Training und -motivation. Auffallend an der Lektüre ist die Vielfalt der Beiträge. Freilich bringt dieses Konzept einige Redundanzen mit sich. So findet der Leser sowohl zu Beginn wie auch gegen Ende Beiträge zur Telefonie-Historie. Informationen, die man vielleicht eher gebündelt zu Beginn erwartet hätte. Zum guten Schluss wartet das Buch mit einem Autoren- und Stichwortverzeichnis und einem Glossar auf: von Abandoned Call bis zu Zeitplanung. go

Ingo Grewenig, C.F. Müller (Hrsg.): Multimedia- und Call-Center. Ein Praxishandbuch, 339 Seiten, Hüthig Fachverlage, Heidelberg 2002, 64 Euro

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de