E-Commerce

Neun von zehn Deutschen kaufen online

20.08.2018 - Laut einer neuen Studie kaufen inzwischen fast alle Deutschen online ein. Über neun von zehn (92 Prozent) der deutschen Internetnutzer haben in den vergangenen 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt. Doch es sind nicht nur die jüngeren Generationen, denen es der Einkauf im Internet angetan hat: 89 Prozent der über 65-jährigen Internetnutzer haben im vergangenen Jahr online eingekauft.

von Susanne C. Steiger

Fast zwei Drittel der deutschen Verbraucher (64 Prozent) haben im vergangenen Jahr Kleidung, Schuhe oder Accessoires online gekauft - was damit mit Abstand die beliebteste Produktkategorie für Online-Shopping ist. In der Tat ist es fast doppelt so groß wie Unterhaltung (Bücher, CDs, DVDs und Videospiele) (36 Prozent) und persönliche Elektronikgeräte (33 Prozent), die nächstgrößeren Kategorien. Die ist das Ergebnis einer Studie des Marketing Intelligence-Anbieters Mintel.

Obwohl die Idee, Lebensmittel übers Internet zu bestellen immer wieder für Schlagzeilen sorgt, kaufen nur 22 Prozent der deutschen Verbraucher Lebensmittel und Getränke online. Trotz eines weiterhin geringen Anteils am Online-Umsatz (1,9 Prozent) stieg der Umsatz des Online-Lebensmittelhandels von 0,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 deutlich um 21,2 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2017.

Kostenlose Rücksendungen scheinen für deutsche Online-Shopper von großer Bedeutung zu sein, da mehr als die Hälfte (52 Prozent) dies als "extrem wichtig" einstufen, mehr als jedes andere Merkmal. Während alle Deutschen gratis Retouren schätzen, gibt es bei anderen Faktoren größere Generationsunterschiede. Jüngeren Onlinekäufern ist zum Beispiel Geschwindigkeit deutlich wichtiger, da Expressversand von 20 Prozent der 16- bis 24-Jährigen als "extrem wichtig" bezeichnet wird, deutlich mehr als durchschnittlich 11 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Jüngere Verbraucher schätzen ebenso eine große Zahl an Abholstellen mehr als ältere Generationen. Fast ein Viertel (23 Prozent) der 16- bis 24-Jährigen stuft dies als äußerst wichtig ein, verglichen mit nur 15 Prozent der Gesamtbevölkerung und nur 11 Prozent der über 65-Jährigen. Eine leicht zu navigierende mobile Website ist für junge Verbraucher noch wichtiger: Fast die Hälfte der 16- bis 24-Jährigen (49 Prozent) hält dies für äußerst wichtig, verglichen mit weniger als einem Drittel (30 Prozent) der Verbraucher insgesamt.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de