Collaboration Plattform

Videobearbeitung in der Cloud: Adobe übernimmt Frame.io

23.08.2021 - Adobe kombiniert seine Kreativ-Software, darunter Premiere Pro und After Effects, mit den Überprüfungs- und Freigabefunktionen von Frame.io. Die End-to-End Collaboration-Plattform soll Workflows zur Videobearbeitung optimieren.

von Frauke Schobelt

Mit der Übernahme kombiniert Adobe   die Videofunktionen seiner Creative Cloud mit den cloudbasierten Workflow-Funktionen von Frame.io   für die Überprüfung und Freigabe von Videos.

Ob Video-Streaming-Serie, Social-Media-Video oder Unternehmensvideos für Außendienstmitarbeiter - die Erstellung und der Konsum von Bewegtbild wachse rasant. Videoteams müssten immer mehr Videos und größere Mengen an Inhalten produzieren. Jedes Videoprojekt erfordere verschiedene Projektbeteiligte, einschließlich Videoeditoren, ProduzentInnen, Agenturen und KundInnen. Um das Feedback aller Beteiligen einzuholen, seien heute jedoch oft mehrere Tools und Kommunikationskanäle nötig, was die Zusammenarbeit erschwert.

Adobe will den Video-Workflow mit Hilfe von Frame.io optimieren. Die Collaboration Plattform ermögliche den Upload von Material in Echtzeit, den Zugriff darauf und die Inline-Zusammenarbeit mit allen Beteiligten über verschiedene Oberflächen hinweg. Dies soll VideoredakteurInnen und anderen Projektbeteiligten einen nahtlosen und sicheren Workflow ermöglichen, so der Konzern in einer Mitteilung.

Die Collaboration Plattform Frame.io hat über eine Million NutzerInnen in Medien- und Unterhaltungsunternehmen, Agenturen und globalen Marken und gehöre damit zu den weltweit führenden Anbietern.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de