Neuromarketing bei Publicis

Spots für Persönlichkeitstypen

30.11.2011 - Immer mehr Agenturen setzen derzeit auf das Thema Neuromarketing, so auch Publicis Hamburg. Die Agentur hat mit der Marke Zewa ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt, bei dem in Zusammenarbeit mit der Medienakademie aus Hamburg Werbespots in Relation zu verschiedenen Persönlichkeitstypen entwickelt wurden.

"Oft sind Kampagnen nicht so erfolgreich wie geplant. Denn Konsumenten treffen viele Entscheidungen unbewusst, und das kann die klassische Marktforschung nicht erfassen", so Matthias Berndt, Managing Director Publicis Hamburg. Mit "Brand 16" haben Publicis und das neuropsychologische Marktforschungsinstitut 180 Grad bereits 2008 ein implizites Messverfahren für Persönlichkeitstypen entwickelt. Dabei werden in einem Online-Fragebogen Präferenzen von Testpersonen zu Formen, Mustern und Strukturen erfasst, die Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zulassen. Diese Erkenntnis wurde mit dem Persönlichkeitsmodell von C. G. Jung kombiniert, so dass sich vier Typen mit jeweils vier verschiedenen Eigenschaften ergeben, die sich laut Berndt perfekt auf die Kommunikation und das Marketing übertragen lassen. "Ein realistisch-analytischer Typ nimmt zum Beispiel eher Strukturen war, ein intuitiv-emotionaler reagiert auf symbolische Beziehungen."

Im Zewa-Projekt wurden Studenten auf ihre Persönlichkeitstypen getestet und in homogene Gruppen eingeteilt. Sie entwickelten dann jeweils einen Spot für "Zewa wisch und weg". "Die Spots sind sehr unterschiedlich und entsprechen den jeweiligen Typen", erläutert Berndt. Da sich in der Art, wie die Geschichte im Spot erzählt wird, die Persönlichkeit des "Machers" zeigt, glaubt Berndt, dass es durchaus sinnvoll sein kann zu prüfen, wer den Spot für eine Kampagne produziert.

Was sich im wissenschaftlichen Projekt gezeigt hat, lässt sich Publicis zufolge auf die gesamte Markenkommunikation anwenden. Einige Agenturkunden wie Datev machen dies bereits, andere verwenden die Ergebnisse der Methode für bestimmte Maßnahmen. Als Datenbasis erfasst Publicis in der Regel mindestens 600 bis 800 Fragebögen, wobei diese offen als Persönlichkeitstest kommuniziert werden und daher eine hohe Akzeptanz bei den Kunden haben, so Berndt. Besonders geeignet sei der Neuromarketingansatz im Dialogmarketing wie bei Mailings oder Newslettern, wo Zielgruppen entsprechend ihren Persönlichkeitstypen angesprochen werden können. (kr)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de