eBay kauft VoiP-Anbieter Skype

12.09.2005 - Neue Tochter soll Kommunikation zwischen Käufern und Verkäufern erleichtern

Der weltweite Online-Marktplatz eBay übernimmt den Voice-over-IP-Anbieter Skype für 2,6 Milliarden US-Dollar. Der Kaufpreis wird je zur Hälfte in bar und in Aktien bezahlt. Hinzu kommen eventuell leistungsbezogene Zusatzzahlungen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Dollar, die 2008 fällig werden könnten.

eBay will das Internet-Telefonie-Angebot von Skype in seine Online-Auktionsplattform integrieren und so die Kommunikation zwischen Käufern und Verkäufern erleichtern. "Kommunikation ist das Herzstück von E-Commerce", erklärt eBay-Präsidentin Meg Whitman. Durch die Verbindung der E-Commerce-Unternehmen eBay und PayPal mit dem Marktführer im Bereich Internet-Telefonie werde ein "außergewöhnlich leistungsfähiges Umfeld" für die Abwicklung von Geschäften über das Netz geschaffen.

Skype wurde 2003 gegründet und verfügt über 54 Millionen Mitglieder in 225 Ländern und Gebieten. Der Umsatz betrug 2004 rund 7 Millionen Dollar. Für 2005 erwartet das Luxemburger Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 60 Millionen Dollar, 2006 sollen es sogar 200 Millionen Dollar sein. Die Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis bleiben auf ihren derzeitigen Posten. Zennström ist Hauptgeschäftsführer, Friis Senior Vice President Strategy. Zudem tritt Friis dem Senior Executive Team von eBay bei und berichtet direkt an eBay-Chefin Meg Whitman.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!

    Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme - der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

    In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:

Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de