28.06.2004 - ONEtoONE fragt: Was sind die aktuellen Trends im Mobile Marketing?
Ingo Griebl, Leiter des Arbeitskreises Mobile beim Deutschen Multimedia Verband (dmmv): Einige in Stichworten: mobile Spiele als Werbeplattform; über Java-Applets neue Anwendungen, die weit über das bislang bekannte hinausgehen; durch bessere Datenübertragungsmöglichkeiten breitere und werblich spannendere Applikationen; CRM über mobile gewinnt an Bedeutung; der Einstieg größerer Medienunternehmen in das Premium-Content-Geschäft wird zu einer Konsolidierung deutlich weniger Anbieter führen; mobile Transaktionen kommen wieder etwas ins Blickfeld; der Kampf zwischen Medienunternehmen und Netzbetreibern um Ausschüttungen bei Premium SMS bleibt spannend für die Frage, welche Inhalte mobil angeboten werden.
Stefan Hiene, Geschäftsführer von ocean seven consulting: Für die Empfänger von Mobile Marketing sind Couponing und MMS bzw. Video interessante Trends. Hinweise auf Sonderangebote und Vergünstigungen durch mobile Coupons stellen einen echten Mehrwert für die Nutzer dar. MMS und Video erhöhen den Unterhaltungswert mobiler Werbung und zeichnen die Entwicklung mobiler Endgeräte zu omnipräsenten Medien vor.
Matthias Lechle, Geschäftsführer von Spielplatz.cc: Zurzeit sind so genannte On Package-Kampagnen sehr beliebt, durch den generischen Content (Ringtones) aber immer schwieriger für unterschiedliche Marken zu adaptieren. Wir versuchen bei unseren Ansätzen immer markenspezifischen Content zu erstellen, d.h. statt "Wallpapers" gibt´s die "Fanta Holiday Cards" für das Handy zu gewinnen. Ein Trend geht sicher dahin, dass große Marken selbst zu mobilen Content Providern werden. Siehe www.mycokemusic.at
Die Mobile-Marketing-Kampagnen werden auch immer mehr in die bestehende Kommunikation integriert. Auch ist es vorstellbar, dass Markenartikler via "Mobile" in einen langfristigen Dialog mit ihren Kunden treten und diesen auch finanzieren (Endgeräte oder Verträge).
Ingo Lippert, CEO von MindMatics: MMS, SMS-Voting und Mobile Entertainment zählen zu den aktuellen Trends. Events wie die Olympiade und die Fußball-EM tragen weiterhin dazu bei, dass viele Firmen zusätzliche Promotion-Aktionen und Gewinnspiele durchführen. Zunehmende Offenheit gegenüber Mobile Marketing und die Bereitschaft neue Werbeformate einzusetzen.
Richard Malley, Head of Business Development von Yoc: Die crossmediale Trends sind erkannt worden, z.B. On-Pack Promotions durch TV oder Radio zu unterstützt. Das Handy übernimmt dabei die Funktion, den Verbraucher von einem Medium ins nächste zu begleiten oder direkt an den Point of Sale zu führen (Beispiel: Johnson & Johnson Acuvue2Colours-Kontaktlinsen).
Ein weiterer Trend ist sicherlich MMS. Die meisten Geräte werden heute mit MMS-Funktion ausgeliefert. Somit können wir für Werbungstreibende allmählich umfangreicheren Kampagnen und innovative Ideen umsetzen. MMS - sofern die Netzprovider Anmeldung, Nutzung und Preisgestaltung weiter vereinfachen - könnte dabei eine treibenden Kräfte am Markt werden. Durch MMS kann eine neue Dimension des Mobile Marketing, durch Ton, Bild und Farbe eröffnet werden. Der Look & Feel einer Marke kann somit personalisiert über das Mobiltelefon zu transportieren werden. Bestes Beispiel ist unsere gerade durchgeführte MMS-Kampagne für Nike.
Ulrich Pietsch, Managing Director von 12snap Germany: Die Trends gehen klar in Richtung der Möglichkeiten neuer Handsets: Farbe, MMS, Java, Spiele und Downloads sind die beherrschenden Themen. Handsets, die entsprechende Funktionen unterstützen haben bereits heute eine sehr hohe Penetration und da Markenartikler Kampagnen normalerweise mit einer Vorlaufzeit von mindestens zwölf Monaten planen wird praktisch keine Kampagne mehr ohne die Funktionalitäten entwickelt.
Gary Pöpl, Director Mobile Solutions von BBDO InterOne: Die neuen Endgeräte werden zunehmend multimedialer und es zeichnet sich ab, dass sich das Handy zukünftig auch zu einem tragbaren Fernseher entwickeln könnte. Damit würde sich eine ganz neue Welt der Kommunikationsformate eröffnen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit Ihrem Handy in einem Café und sehen fern. Dabei ist ein tolles Auto zu sehen und Sie können mit einem Click mehr über dieses Auto erfahren. Mit einem weiteren Click erhalten Sie Adresse und Telefonnummer des nächstgelegenen Händlers.
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, leitender Direktor des Institut of Electronic Business (IEB) in Berlin: Zukünftige mobile Endgeräte sind emotionale Begleiter der Menschen. Sie bleiben immer in seiner Nähe und sind ebenso Accessoire und Statussymbol wie funktionale Technologie. Die junge Zielgruppen fungieren als Trendsetter und sind somit Vorreiter für die early adopters.
Die Agenturen sind der Ansicht, dass Mobile Marketing noch nicht so weit verbreitet ist, dass sie als Stand-alone-Kampagne funktioniert. Die Stellung von Mobile Marketing wird daher als ergänzende crossmedia Komponente gesehen Die höchste Werbeakzeptanz weisen Marketingmaßnahmen in Verbindung mit Mehrwertdiensten auf.
Mit einer Mobile Marketing-Kampagne lässt sich vor allem der Bekanntheitsgrad das Image und die Awareness einer Marke steigern. Mobile Marketing-Kampagnen sprechen vor allem die Personen an, die bereits eine positive Einstellung zum beworbenen Produkt haben. Man steigert damit die Wiederkaufabsicht und kann so die Bindung an das Produkt erhöhen. Die sonst vorrangigen Ziele Kundengewinnung und Verkauf werden nachrangig.
Messaging, das Abrufen spezifischer Informationen und Unterhaltung werden auch künftig die Nutzung bei mobilen Endgeräten dominieren. Die höchste Werbeakzeptanz weisen Werbeschaltungen in Verbindung mit Mehrwertdiensten auf. In Zukunft wird vor allem auf die SMS als Response Kanal und Coupons/ Gutscheine gesetzt. Aber auch die Marktforschung stellt viel versprechende Möglichkeit des Mobile Marketing dar. Reine Werbebotschaften, Sponsoring, eigene Infodienste sowie Free SMS werden auch häufig von den Unternehmen als Werbemittel für ihre Marken klar ausgeschlossen.
Oliver Schmidt, Geschäftsleiter von Synapsy Mobile Networks: a. Branded, mobile Contents: Kreation, Hosting, Verwaltung und Distribution von mobilen Contents (beispielsweise Grußkarten, Gruß-Animationen, Klingeltöne), welche Markenbotschaften akustisch und visuell transportieren.
b. Medienübergreifende MMS-Gewinnspielformate
Claus Seebeck, Geschäftsführer von AS Interactive: Gestatten sie mir mit Blick auf Ihre Frage eine Wunschliste:
1. immer mehr professionell agierende Marktteilnehmer (insbesondere Agenturen)
2. immer weniger Etikettenschwindel und dubiose Adresshändler
3. immer mehr auf Fakten basierende Erfolgsstories
Sind 1 bis 3 erkennbar positiv, so wird es einen Trend zu vernünftigem Wachstum geben und eine Überhitzung und damit "Rufschädigung" des Mobile Marketings wird verhindert. Das wäre ein toller Trend!
Dirk Uhlemann, CTO von Midray: Vor allem Anwendungen, die eine hohe Bandbreite benötigen, werden in Zukunft verstärktes Interesse erfahren. Angefangen von kurzen Videosequenzen über Song-Ausschnitte bis hin zu viralen Kampagnen zeichnen sich im Mobile Marketing verschiedene Trends ab. Ob diese aber auch immer marketingtechnisch sinnvoll eingesetzt werden, bleibt abzuwarten. Wie alle technischen Neuerungen birgt auch die neue UMTS-Technologie die Gefahr, dass alles, was möglich ist, gemacht wird - unabhängig davon, ob es in der Kommunikation für eine neue Marke oder ein neues Produkt wirklich sinnvoll ist.
Dr. Thorsten Wichmann, Managing Director von Berlecon Research: Immer noch die Kombination von SMS mit anderen Marketingformen (z.B. Aufdrucke auf Verpackungen) und Kampagnen mit mehreren Unternehmen. Auch die Kombination von Mobile Marketing mit Musikdownloads könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de