M-Commerce an der Uni etabliert

21.01.2003 - 2002 startete die M-Commerce-Stiftungsprofessur an der Uni Frankfurt - mit Erfolg

Viel wurde darüber diskutiert: über Mobile Commerce und sein Zukunftspotenzial. Nur die Praxis hinkt, wie so oft, noch hinterher. Wohl deshalb haben viele das Interesse am mobilen Marketing und den Glauben an eine Revolution durch UMTS längst verloren. Viele, aber eben nicht alle. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt glaubt man fest ans Thema M-Commerce - und hat im letzten Jahr sogar einen eigenen Lehrstuhl dafür eingerichtet. Hier werden Wissenschaft und Wirtschaft vereint: Die Professur wird nämlich von T-Mobile gefördert.

Der Mobilfunkanbieter sponsert drei von vier Assistenzstellen am M-Commerce-Lehrstuhl und stattet die Studenten mit Handys aus, um den nötigen Praxisbezug herzustellen. Leiter des M-Commerce-Lehrstuhls ist Professor Dr. Kai Rannenberg, der zuvor für Microsoft Research in Cambridge gearbeitet hat. Ziel des Lehrstuhls ist es, Geschäftsmodelle und Technologien für mobile Anwendungen zu erforschen - ein Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Informatik. Auf dem Themenplan stehen sowohl organisatorische als auch technische und juristische Rahmenbedingungen des M-Commerce, wie etwa Datenschutz und Datensicherheit, Regulierung von Telekommunikation, mobiles Banking und Location-based Services.
Von zentralem Interesse sind auch die möglichen Geschäftsmodelle. Nach Aussage von Gregor Schrott, wissenschaftlicher Mitarbeiter am M-Commerce-Lehrstuhl, erarbeiten die Studenten auch ganz neue Geschäftsmodelle. "Eines dieser neuen Themen ist das Katastrophenmanagement", sagt Schrott. So könnte das Handy beispielsweise genutzt werden, um im Falle einer Hochwasserkatastrophe Massenwarnungen via SMS zu versenden. Neben einer wöchentlichen Vorlesung und einer 14-täglichen Übung werden regelmäßig Praxisvorträge von Unternehmen angeboten. Vertreter u.a. von IBM, Ernst & Young, Ericsson, Fujitsu Siemens und pan-adress beleuchten - jenseits des wissenschaftlichen Elfenbeinturms - unterschiedliche Aspekte des M-Commerce. Das alles sagt freilich noch nichts darüber aus, ob sich das mobile Geschäft in der Wirtschaft wirklich etablieren kann und wird. Die Studenten an der Frankfurter Uni scheinen jedenfalls dran zu glauben. "Das Interesse an dem Lehrangebot ist phänomenal", freut sich Schrott. So hätten im Sommersemester 2002, als der Lehrstuhl an den Start ging, bereits 160 Studenten teilgenommen und etwa 100 davon eine Klausur geschrieben.

Schon jetzt steht fest, dass der M-Commerce-Lehrstuhl keine kurzfristige Modeerscheinung ist. Die Stiftungsprofessur von T-Mobile ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. "Und danach", so Schrott, "wird die Uni einspringen." Damit ist immerhin schon mal die Zukunft des Frankfurter M-Commerce-Lehrstuhls gesichert. Bleibt zu hoffen, dass sich das auch positiv auf die Zukunft des M-Commerce selbst auswirkt ... sam

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Wie Sie mit KI das Maximum aus Ihren Daten für Marketing & Vertrieb herausholen

    Eine simple Nutzung von chatGPT bringt Sie nicht weiter?

    Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Wer auf generische Modelle und unsaubere Daten setzt, riskiert ungenaue Antworten, falsche Empfehlungen - und enttäuschte Nutzer.

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie Ihre Daten so vorbereiten und strukturieren und nutzen, dass KI-Anwendungen in Marketing und Vertrieb fundiert und verlässlich arbeiten. Machen Sie Ihren Datenpool "AI-ready", um rechtliche Anforderungen wie den EU AI Act zu berücksichtigen und lästige Halluzinationen gängiger LLMs zu vermeiden.

    Erfahren Sie, wie Sie mit einer robusten Datengrundlage das volle Potenzial Ihrer KI heben.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 13:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de