Ein Jahr adland: Klemm zieht Bilanz

29.08.1999 - Insgesamt neun Kunden, u.a. Beiersdorf und Heine Versand

Harald T. Klemm, Chef der adland direct communication & consulting in Hamburg, meldet ein Jahr nach der Gründung insgesamt neun Kunden, darunter Beiersdorf, Heine Versand und Delius Klasing.

Das fünfköpfige Team rechnet für 1999 mit einem Honorarvolumen von einer Million Mark. Klemm, der die FCB/Wilkens Direct gründete und elf Jahre lang führte, setzt heute vor allem auf strategische Beratung: "Das Spektrum der Instrumentarien im Direktmarketing wird immer breiter, denken Sie zum Beispiel an E-Commerce. Das steigert den Beratungsbedarf immens."

Klemm kooperiert je nach Bedarf mit anderen Unternehmen oder Dienstleistern. Künftig sollen solche Partnerschaften weiter ausgebaut werden. Ansonsten ist Klemm mit seinem Wechsel vom internationalen Werbenetwork FCB/Wilkens zur Selbstständigkeit hochzufrieden: "Ich arbeite heute wieder nah an meinen Kunden. Ich glaube nicht mehr an das Network, denn Network heißt ja nichts anderes, als dass man überall auf der Welt die gleichen Strukturen hat, das macht unbeweglich und schwerfällig. Networks sind immer zentralistisch und profitorientiert ausgerichtet und nicht so kundenorientiert wie es sein müsste." Der Trend gehe hin zum Cyber-Unternehmen, das DM- Instrumentarien projektgerichtet realisiere.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!

    Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme - der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

    In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:

Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de