i-mode statt WAP?

23.11.2001 - WAP-Angebote sollen bis zum Jahr 2006 rund 65 Prozent der europäischen Mobilfunkteilnehmer erreichen.

Das geht aus der neuen Studie "Frost & Sullivan`s Analysis of WAP and i-mode Services in Western Europe" hervor, die Frost & Sullivan in Westeuropa durchgeführt hat. Bislang habe das europäische Marketing bei WAP-Diensten versagt, da die Technologie WAP, der Nutzen des Dienstes aber kaum vermarktet worden sei. Das rächt sich jetzt: Der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo wird mit seinem europäischen Partner KPN Mobile, Mehrheitsgesellschafter bei E-Plus, den japanischen i-mode-Dienst nach Deutschland bringen, der auf einen WAP-Standard gebracht werden und den anderen WAP-Diensten Konkurrenz machen soll. In Japan umfasst i-mode laut Anbieter zurzeit 29 Millionen zahlende Kunden, rund 40.000 spezielle Internetseiten seien über i-mode abrufbar. Die User nutzen E-Mail, Online-Banking, Ticketreservierung und standortbezogene Dienste und zahlen dafür geringe Gebühren, die sich aus Grundgebühr in Höhe von rund fünf Mark, Gebühr fürs übertragene Datenvolumen und eventuellen Abonnementkosten für abgerufene Seiten zusammensetzen. Der Preis für den Versand einer E-Mail liegt bei rund zwei Pfennigen. Die i-mode-Anbieter zeigen sich optimistisch: Die Zahl der Nutzer reiner i-mode-Dienste in Westeuropa soll bis 2006 auf 31,4 Millionen ansteigen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de