Strukturen

Die neue Infrastruktur: agentur@kunde

27.10.2010 - Die Kreativnetzwerke in Deutschland tragen der Marktentwicklung Rechnung. So konzentriert sich Ogilvy auf rote Marken, Publicis löst die Standort-GmbHs auf und BBDO weitet die interdisziplinären Teams aus. ONEtoONE sprach mit den Agenturen über ihre neuen Strukturen.

Das laufende Jahr war so reich an prominenten Personalien in der deutschen Agenturlandschaft, dass es niemandem entgangen sein dürfte. Die Branche bewegt sich und versucht neue zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln; einige Posten mussten dafür geräumt werden.

So läutete der bisherige BBDO-Chairman Hildmann vor gut einem Jahr den Umbau mit seinem "Masterplan" ein. Ab 2011 werden außerdem DDB und Tribal DDB unter dem Namen DDB Tribal Group firmieren. Zwar mögen bei der einen Agentur wirtschaftliche Gründe dominieren, bei der anderen dürfte stattdessen die Weitsicht bestehen, dass sich die Branchenbedingungen grundsätzlich geändert haben. Dennoch zeichnen sich übergreifend Trends ab: Einzelne Agenturmarken werden gebündelt und integriert, interdisziplinäre Teams werden gefördert, die 360-Grad-Kommunikation hat ausgedient, und Digital wird vom Kanal zur Infrastruktur.

Steven Althaus, seit Juni CEO von Publicis Deutschland und Österreich, sieht die Lösung für seine Agentur darin, sich konsequent an der Marktentwicklung zu orientieren. Und auch Ogilvy-Chef Thomas Strerath will mit seinen Kunden nicht über Organigramme sprechen, sondern eine einfache Struktur auf der Basis von vier Bausteinen etablieren.

"Netzwerke wie wir sind entstanden, weil man unter anderem in den klassischen Feldern nicht mehr so sehr wachsen konnte und daher das Portfolio vergrößern wollte. Also wurden Spezialagenturen hinzugekauft oder aufgebaut. Doch aus den immer differenzierteren Marken ist bei vielen keine harmonische Familie entstanden, nur die Eigentümer sind dieselben", bringt Ogilvy-CEO Thomas Strerath wohl eines der grundlegenden Probleme großer Agenturgruppen auf den Punkt. In der Strukturkrise versuchen die Kreativschmieden nun, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.

Besonders deutlich wird der Wandel an Publicis. Nach langer Suche wurde im Sommer mit Steven Althaus der Ex-Allianz-Markenchef als CEO verpflichtet. Seit er die Führung übernommen hat, krempelt er die Strukturen vollständig um und richtet die Agentur auf die Kundenbedürfnisse aus. Und das ist dringend nötig, denn zuletzt machte Publicis vor allem dadurch auf sich aufmerksam, dass viele prominente Köpfe wie Peter Wendt die Agentur verließen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de