Dialogmarketing-Trends

"Plumpe Verkoofe ist endgültig aus und vorbei!"

22.10.2010 - Die Markenkommunikation befindet sich im Umbruch. Die Medien sortieren sich neu, erhalten einen neuen Stellenwert. Und doch verändert sich gar nicht so viel, wie manch einer den Konsumenten, Unternehmen und Werbern weismachen will. Denn die Menschen haben schon immer miteinander kommuniziert - und werden das auch weiterhin tun.

Wie sie miteinander kommunizieren, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt. Laut einer Umfrage der Bildagentur Polylooks unter den ADC-Mitgliedern wünschen sich die Verbraucher echte, authentische, reale Kommunikation. Die Botschaft soll nachvollziehbar sein, überzeugen und nicht predigen. Gute Beispiele dafür liefert der Kamerahersteller Olympus für das Modell Pen. Mit dem Claim "Nie war es einfacher, großartige Bilder zu machen" beweisen neun Hobbyfotografen, welch attraktive Aufnahmen mit der Kamera machbar sind. Gecastet wurden die Testimonials europaweit. Genutzt wurden dazu neben der Adressdatenbank, die im Rahmen einer vorhergehenden PEN-Kampagne generiert wurde, Twitter, Fotocommunity und Facebook. Am Ende hatte man etwa 100 Leute ausgemacht, die attraktive Bilder machen können. Doch hieraus wurden nur die ausgewählt, die auch zur Marke passten. Sie repräsentieren seitdem PEN europaweit als Markenbotschafter - auf Plakaten, der PEN-Microsite und auf Facebook.

Ausgerechnet Facebook & Co. für die Kommuni­kation zu nutzen und nicht allein auf eine Micro­page zu setzen ist für Olympus dabei keine Hommage an die Neuzeit, sondern eine rein ­geschäftliche Entscheidung. Weltweit hat das ­Social Network über 500 Millionen Mitglieder, und täglich werden es mehr. Auch die VZ-Netzwerke und Twitter können sich über einen Teilnehmermangel nicht beklagen. So stieg bei Twitter zum Beispiel die Zahl der weltweiten Nutzer allein im vergangenen Jahr um rund 900 Prozent. In Deutschland gab es im Januar 2010 ungefähr 187.000 aktive Twitter-Accounts, deren Inhaber überwiegend jüngere, gut gebildete, so genannte Early Adaptors sind, gewohnt, sich via ­Internet untereinander auszutauschen. Sie empfeh­len und raten ab, sie können über Hopp und Flop entscheiden.

Was für die Agenturen und Unternehmen aber nicht bedeuten darf, dass sie ab jetzt ausschließlich auf die sozialen Netzwerke setzen und die so genannten klassischen Wege der Kommunika­tion aufs Abstellgleis setzen. "In meiner Vision von Werbung sprechen wir von zwei Welten", sagt Jan Möllendorf, Geschäftsführer von Defacto X in Erlangen. "Die eine ist die Welt der Mass-Media. In der zweiten Welt leben die anderen Marken. Sie leben nicht von der kreativen Idee, sondern von der ­Intelligenz, eine One-to-one-­Beziehung im Web fortzusetzen. Nur über diese ­Digital Relations sind die Marken noch in der Lage, Aufmerksamkeit zu erlangen und ihre ­Marke zu führen." Entsprechend ist seine tägliche Arbeit bereits heute von den Innovationen beeinflusst. Zum ­einen sieht sich Möllendorf als User, um in der Lage zu sein, die Relevanz für den Kunden beurteilen zu können, zum anderen gibt es nach seiner Erfahrung aktuell kaum noch eine Kampagne, die ohne ­die Innovationen ­auskommt. "Als Erlösträger für die Agenturen reichen diese Aktivitäten aber noch nicht aus", schränkt Möllendorf den aktu­ellen Einfluss von Facebook & Co. aber dann doch ein.

Dennoch sind sie keine Eintagsfliegen. Was auch Michael Stickel, General Manager Services bei Young & Rubicam, Wunderman in Frankfurt, so sieht. Für ihn haben die Social Networks sogar noch einen anderen, entscheidenden Einfluss auf die tägliche Arbeit in der Agentur, der bereits die Denk- und Arbeitsweisen verändert hat. "Man muss wie ein Fußballtrainer verschiedene Takti­ken im Kopf haben, um schnellstens auf neue ­Situationen reagieren zu können. Für das Marketing bedeutet dies, dass man alle eventuellen Verbraucherreaktionen nutzt, um beispielsweise seine Marken- und Produktpolitik zu überdenken und bei Bedarf zu verändern", so Stickel.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de