DIMA: "Alles läuft nach Plan"

22.09.2004 - Der Countdown läuft

Noch wenige Tage, dann öffnet eine der bedeutendsten Kongressmessen des europäischen Dialogmarketings, die DIMA, in Düsseldorf zum 21. Mal ihre Pforten. Mit Spannung verfolgt dann die Branche, ob sich das neue Konzept bewährt oder der Trend zur Zersplitterung in viele kleine Spezialmessen fortsetzt.

Der Veranstalter, die Messe Düsseldorf, sieht dem Event optimistisch entgegen. Wie Projektleiter Ludwig König ONEtoONE mitteilte, läuft bei den Vorbereitungen alles nach Plan. So sei das Forenprogramm - laut König "die Sahne obendrauf" - fast komplett gefüllt. Lediglich beim Ausstellerforum sind seinen Angaben zufolge noch wenige Termine zu vergeben.

Dort berichten Unternehmen wie Schober, Agnitas, buw und Acxiom über ihre Erfahrungen mit bestimmten Dialogmarketing-Anwendungen und skizzieren die aktuellen Trends der Branche.

Zudem ist es der Messe Düsseldorf laut König gelungen, die Schwerpunktthemen der DIMA - die Anwenderbranchen Automotive, Verlage, Medien, Banken, Versicherungen, Telekommunikation und Handel - optimal abzubilden. "Das Ding ist rund", sagt König. "Wir haben ein Programm, das sowohl von den Themen her als auch von den Namen der Referenten her selbst anspruchsvollen Besuchern einen hohen Messemehrwert garantiert", so König weiter. Auch bei der Zahl der Aussteller wurden die eigenen Erwartungen erfüllt. Ging König noch im Juni von etwa 200 Unternehmen aus, die sich und ihre Produkte auf der DIMA präsentieren, umfasst die Liste der Aussteller inzwischen 219 Unternehmen. Bei den Besucherzahlen hält König an seiner Prognose von 8.000 bis 9.000 DM-Interessierten fest.

Zufrieden ist der DIMA-Verantwortliche zudem mit der Nutzung des überarbeiteten Online-Angebots der DIMA. Die seiner Meinung nach "rasante Entwicklung" bei den Visits und Page Impressions habe bestätigt, dass "das Interesse an einer DIMA unverändert groß ist". In Zahlen: Besuchten im Januar noch knapp 2.600 Interessenten die DIMA-Site, waren es im August bereits 9.200. Die vorläufigen Schätzungen für den Veranstaltungsmonat belaufen sich auf 11.000 bis 12.000 Visits.

Die Aussteller hätten das Angebot ebenfalls gut angenommen: Bis Redaktionsschluss haben laut König 61 Unternehmen ihr Firmenprofil und 77 ihre Unternehmensdaten eingestellt. Dazu kämen 16 umfassende Firmen-News und 21 Produktinformationen, was für ein neues Online-Angebot durchaus beachtlich sei. "Da entwickelt sich etwas", sagt König. Überraschend hoch sei ferner die Zahl der Online-Registrierungen, die eine Woche vor Messebeginn bei rund 400 lag.

Das neue Konzept der diesjährigen DIMA stellt sechs ausgewählte Anwenderbranchen in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Neu ist auch die Hallenstruktur, bei der Veranstalterangaben zufolge "die dialogorientierte Atmosphäre oberste Priorität" hat. Dazu findet von der Registrierung bis hin zu den Foren alles in einer Halle statt. Dort bündeln zahlreiche Aussteller ihr Dialog-Know-how auf themenspezifischen Gemeinschaftsständen. Den mit Abstand größten bietet das DDV-Council Agenturen mit rund 60 beteiligten Unternehmen.

Feierlich wird es am Dienstagnachmittag, wenn die Hall of Fame des Deutschen Direktmarketing Verbands (DDV) erweitert und der Alfred Gerardi Gedächtnispreis verliehen wird. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de